Distillery Review 29: Borders Distillery – The middle of the road

Borders Distillery Single Malt Whisky Lowland Schottland Malt Mariners Whisky Tasting

Diesen Mai hab ich mir mal wieder einen Schottland Trip gegönnt, um ein paar Lücken in meiner „Brennereien-Sammlerwahn-Liste“ zu schließen. Besonders die Lowlands geben mir glücklicherweise viel zu tun! Eine der jungen Whisky-Produzenten, die ich bislang nicht erreicht hatte, war die Borders Distillery im kleinen Lowland Örtchen Hawick (ausgesprochen „Hoik“, HOIK! Klingt wie ein Schluckauf). In knapp 1,5 Stunden ist die Brennerei mit dem Auto von Edinburgh-Zentrum zu erreichen. Mit im Gepäck hatte ich meinen guten Freund und Malt Mate Michael Cooper. 2014 kam uns auf dem Calton Hill in Edinburgh die Idee für eigene Whisky Tastings. Malt Mariners war geboren! Aber ich schweife ab. Der Weg zur Brennerei fühlte sich für mich wie eine Reise in den Süden an, also nach England. Die Landschaft wird „englischer“, je näher man den Scottish Borders kommt. Ich hab mir spaßeshalber mal überlegt, warum sich das für uns überhaupt so angefühlt hat. Ein gravierender Unterschied der uns auffiel: Hier werden Hecken und Büsche zur Abgrenzung der Weiden und Grundstücke verwendetet, statt Steinmauern. AHA! Es sind eben doch die kleinen, feinen Unterschiede, die ein Land ausmachen. Gut gelaunt kamen wir also bei der Brennerei an. Die Borders Distillery ist noch sehr jung, erst 2016 war Baubeginn mit dem Abschluss im März 2018. Seit dem fließt glasklarer Rohbrand von den kupfernen Pot Stills. 1837 schloss die letzte Brennerei in der Region ihre Pforten. Verwunderlich, dass es nun einen neue Whisky-Produzenten in dem eher nichtssagenden Gebiet gibt, ist es also nicht. Schließlich hat der Whisky-Boom vor allem die schottischen Lowlands in eine Art Goldgräberstimmung versetzt. 10 Millionen Pfund hat die Borders Distillery gekostet und ist im Besitz der Firma „The Three Stills“.

Besuch der Brennerei

Borders Distillery Visitor Center Single Malt Whisky Lowland Schottland Malt Mariners Whisky Tasting

Die Gebäude der Brennerei sind ein guten Beispiel für den modernen Gebäude-Stil junger schottischer Brennereien. Alles ist gut strukturiert. Für meinen Geschmack wirkt hier alles etwas zu glatt und zu grade. Es ist nett und hell, mir fehlt ein wenig der eigene einprägsame Charakter. Ich habe nun eine Menge neue Brennereien in Schottland gesehen und suche mittlerweile bewusst nach Alleinstellungsmerkmalen und Besonderheiten. Der besagte Whisky-Boom scheint eine große Masse von Investoren anzulocken, die alle das große Geld in diesem Sektor zu wittern scheinen. Damit stellt sich für mich bei einem neuen Projekt immer die Frage: „Was bringt diese Brennerei Neues mit, wie ergänzt und bereichert die Brennerei die Whisky-Landschaft“. Diese Frage bleibt die Borders Distillery in meinen Augen irgendwie schuldig, zumindest aus Sicht eines vielreisenden Besuchers. Die Tour wird von einem netten lokalen Jungen geführt, der zügig durch den Prozess geht. Man versteht ihn leider nicht so gut, die Geräuschkulisse der Brennerei ist wie so oft hinderlich. Das Holzmodell der Brennerei zu Beginn der Führung ist aber knuffig und bietet einen guten Überblick.

Borders Distillery Washbacks Single Malt Whisky Lowland Schottland Malt Mariners Whisky Tasting

Borders bemüht sich um einen klassisch leichten Lowland-Stil. Die Fermentationszeit ist entsprechend lang, zwischen 72 und 120 Stunden. Die Washbacks aus Edelstahl unterstreichen für mich das sterile Feeling. Das Still Room ist dennoch auch hier ein Highlight. Hier wird (üblich für die Neuankömmlinge in der Szene) auch Gin und Wodka gebrannt, um den Weg zum Whisky finanziell zu überbrücken. Die 4 kupfernen Pot Stills aus dem Hause Forsyths produzieren derzeit rund 1,8 Millionen Liter im Jahr, eine beachtliche Menge für die kleine Brennerei.

Borders Distillery Pot Stills Single Malt Whisky Lowland Schottland Malt Mariners Whisky Tasting

Die Führung beinhaltet kein Warehouse, da die Brennerei derzeit keine eigenen besitzt. Es kommen wohl in der Zukunft eigene dazu. Ohne eigene Lagerhäuser in die Produktion zu gehen ist ein Trend neuer Brennereien, der bei mir große Widerstände hervorruft. Ohne Lagerhäuser, die aromatischen Tempel und heiligen Stätten jeder Whisky-Destille, wirkt die Brennerei nur wie eine schicke Alkohol-Fabrik. Gut wenn wir Whisky-Enthusiasten ehrlich zu uns sind, ist jede Whisky-Destille eben auch „nur“ das. Dennoch fehlt mir der sensorische Eindruck. Auch bei Torabhaig fiel mir dies negativ auf. Die junge Brennerei auf der Insel Skye kann dies jedoch mit einer schönen Location und optisch (für mich) ansprechenderen Gebäuden kompensieren.

Borders Distillery Spirits Single Malt Whisky Lowland Schottland Malt Mariners Whisky Tasting

Die Tour endet im Tasting-Room, wo wir einen Blended Scotch, Blended Malt, den Rohbrand und den Gin und Wodka aus dem Hause probieren dürfen. Mich interessiert vor allem der Newmake, der Rohbrand der Brennerei, um mir ein Puzzlestück des späteren Whiskys ansehen zu können. Und hier muss ich wirklich ein großes Lob an die Brennerei aussprechen. Die New Make ist fantastisch! Enorm süffig, sehr süß, getreidig und leicht floral, fast parfümiert. Man möchte ihn einfach so pur trinken. In großen Mengen! Zum Glück muss ich fahren und widerstehe der Versuchung. Alle Achtung Borders! Die Perspektive auf den zukünftigen Single Malt Whisky ist also gut. Der wird wohl frühestens 2023 den Markt bereichern. Leider verkauft die Brennerei diesen Rohbrand im Visitor Center nur in 70 cl Flaschen zu stolzen 50 Pfund. Ein strategisch unkluger Schachzug wie ich finde. Die meisten Brennereien gehen hier den Weg über 20 cl Fläschchen. Dieser Ansatz gefällt mir deutlich besser, denn wer eine Kostprobe des Rohbrands haben möchte, dem reicht eine kleine Flasche meist.

Verwirrung um den „Borders Whisky“

Ich lerne dazu, dass der Single Grain Whisky mit dem Titel „Borders“ gar nicht von der Borders Distillery stammt. Ich war ich nämlich bislang davon ausgegangen, dass die Abfüllung zur Brennerei gehört und Borders folglich zu den R & B Distillers. Diese haben auf der Insel Raasay die Raasay Distillery gebaut. Es verhält sich jedoch so, dass die R & B Distillers ebenfalls eine Borders Distillery bauen wollten, mit gleichem Namen. Die Borders Distillery von Three Stills ist ihnen jedoch zuvorgekommen. Derzeit liegt das Projekt „Borders“ bei R & B Distillers scheinbar auf Eis. Auch die Verwirrung um ihren Grain Whisky „Borders“ wirken sie nun entgegen und haben die Abfüllung in „The Tweeddale Grain of Truth“ umgewandelt. Der Grain enthält das gleiche Mashbill 50 % Weizen und 50 % gemälzte Gerste, abgefüllt mit 46 % vol.

Borders Single Grain Scotch Whisky Lowland

Fazit:

Die Gebäude, das Visitor Center und die Location sind alle nett geworden, aber für mich nicht einprägsam genug, um aus der Masse an neuen Brennereien herauszustechen. Für mich landet Borders somit eher „in the middle of the road“, nicht schlecht, aber auch Nichts was lange im Gedächtnis bleibt. Die Brennerei macht im Grunde nichts wirklich „falsch“. Sie besitzt aus meiner Sicht aber einfach zu wenig Charme und Charakter, um einen Ausflug in die Region, allein für die Brennerei zu rechtfertigen. Wer ohnehin in der Gegend ist, sollte aber vorbeischauen. Whisky-Einsteiger, die von Edinburgh aus einen Tagestrip planen, sollten eher auf Glenkinchie, als alteingesessene Brennerei mit ausgereiftem Whisky und breiter Bar, zurückgreifen. Wer eine neue Brennerei besuchen möchte, sollte entweder Annandale oder Lindores Abbey in Fife einen Besuch abstatten. Beide machen aus meiner Sicht eine besseren Job in der Präsentation und bieten dem Besucher mehr Einblicke und interessante Features.
Wie immer gilt: „It’s a one man’s opinion“. Es handelt sich hier um eine Momentaufnahme und Einzelmeinung. Jede Brennerei ist am Ende des Tages einen Besuch wert!

Slainte!

Euer Leon

Borders Distillery Visitor Center Single Malt Whisky Lowland Schottland Malt Mariners Whisky Tasting

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s