Leon hat auf seiner Norwegen-Reise die Feddie Distillery auf der Isle of Fedje besucht und mit den drei sympathischen Schotten Craig, Iona und Lewis über die Whiskyproduktion gesprochen.
Slàinte Freunde!
Jetzt den Newsletter unter info@malt-mariners.com abonnieren und über Tastings und Events informiert werden!
Leon ist wieder On The Road und diesmal zu Gast bei Georg Kugler von Elch Whisky. Hier entsteht unter anderem der Torf vom Dorf ein ausgezeichneter deutscher rauchiger Single Malt Whisky.
Der im Video angesprochene Single Cask Whisky Barbarossa ist nun für kurze Zeit im Online Shop von Elch Whisky zu haben:
Moin Whisky-Fans! Mein Name ist Malty MacFly. Mein Freund Leon von den Malt Mariners hat mich gebeten, Euch ins Jahr 2018 zurück bringen. Im Mai 2018 auf seinen Reisen durch Schottland besuchte er die neue Lindores Abbey Distillery in Fife. Er möchte Euch auf die Tour mitnehmen! Glücklicherweise hat mein Freund Professor Christopher MacLeod eine Zeitmaschine entwickelt. Steigt also mit mir in den Lindorean. Keine Angst, es kann im Grunde nichts schief gehen! Richtig MacLeod? „Whaha? Och yer bum’s oot the windae yer wee bawbag! Are ye bloody steamin? Tha middin of a car couldnae hit water if it fell oot of a boot!“… Äääähm. Das heißt so viel wie „Ja sicher alles in bester Ordnung!“… glaube ich. Alles klar, schnallt Euch an der Reflux-Kondensator läuft schon heiß! ZWWWWWWUUUUSCH. Hui! Was für ein Ritt. Hm. War hier eben nicht noch ein Tesco? Sieht irgendwie nicht aus wie das Jahr 2018. GREAT SCOTCH! Wir sind im Jahr 1494 gelandet!!! Ich hoffe Ihr habt die nächsten 525 Jahre nichts vor…
Ruine des Original Lindores Klosters
Danke Malty MacFly, ich übernehme ab hier. Bitte entschuldigt diesen Ausrutscher von meinem zeitreisenden Kollegen. Nun, da wir schonmal hier sind, im Kingdom of Fife im Jahre 1494 kann ich Euch auch gleich den Grund meiner Reise zeigen. Eben hier wurde nämlich Geschichte geschrieben. Whisky-Geschichte. Würden wir auf den Schreck der Zeitreise nun in der nächsten Schankstube nach einem Whisky fragen, würden wir womöglich leer ausgehen. Wir müssten wohl des Gälischen mächtig sein und nach „Uschke ba“ (geschrieben „uisge beatha“) fragen. Später sollte sich nebenbei bemerkt aus dem Wort „uisge“ das heutige Wort „Whisky“ entwickeln. Vermutlich würde man uns ins nächste Kloster schicken, dort sollten wir nach „Aqua Vitae“ fragen. „Wasser des Lebens“ wie der lateinische Begriff übersetzt bedeutet. Wenngleich mit unserem geliebten schottischen Gold das Aqua Vitae des 15. Jahrhunderts vermutlich wenig gemein hatte, so war es doch ein wichtiger Schritt auf der Whisky-Reise. Vermutlich wurde das reine Destillat mit Kräutern und Honig versetzt, um genießbar zu sein. Dem heutigen skandinavischen Aquavit nicht unähnlich. Richtig! Der Name ist kein Zufall! Denken wir noch einen Schritt weiter heißt auch das französische „Eau de Vie“ nicht anderes als „Wasser des Lebens“. Aber zurück zum Aquavitae, schließlich wollt ihr nach Hause. Dass nämlich bereits 1494 größere Mengen dieses Gebräus hergestellt wurden belegen die „Exchequer Rolls“ dieses Jahres. Dieses Dokument des Schatzmeisters, belegen einen bedeutenden Auftrag des Königs James IV. Das Schriftstück besagt, der Mönch Friar John Cor solle mit „acht Bollen Malz“ beliefert werden zum Zwecke der Produktion von „Aqua Vitae“. Dass John Cor schon im 15. Jahrhundert Whisky herzustellen vermochte, wie wir ihn heute kennen ist sehr unwahrscheinlich. Die Mönche der damaligen Zeit setzten das raue Getreide-Destillat vermutlich zu medizinischen Zwecken ein, doch der Genussfaktor war auch damals sicherlich den meisten „Patienten“ bewusst. Wann genau sich die Kunst der Destillation über Schottland und Europa ausbreitete ist heute nicht eindeutig geklärt, doch das 5. Jahrhundert gilt als heißer Kandidat. Warum ist also nun die Erwähnung der Exchequer Rolls so wichtig? Nun sie weist erstmals die Destillation von Gerstenmalz in größeren Mengen nach, denn die „acht Bollen Malz“ wären heute in etwa genug um 400 Flaschen Aqua Vitae herzustellen. Für die damalige Zeit eine nicht unbeträchtliche Menge und reichlich „Medizin“ für den König nicht wahr?
Lindores Abbey Distillery vom Parkplatz aus
So weit so gut. History was made. Der Ort und der Zeitpunkt sind nun also in der Whisky-Geschichte in Stein gemeißelt. Als ich also Wind davon bekam, dass an dem historisch so bedeutsamen Ort eine neue Whisky-Brennerei entstehen sollte, war ich ganz Ohr. Wie Ihr Euch vorstellen könnt, brauchte es nicht viel Überwindung für mich, die Brennerei letztes Jahr zu besichtigen. Vor meinem Besuch war ich neugierig und hoffnungsvoll nervös. Die Geschichte hinter Lindores Abbey ist zweifelsohne eine mit reichlich Gewicht. Doch eine gute Geschichte macht noch lange keinen guten Whisky. Ich wollte mir ein erstes Bild machen, ob Lindores Abbey sich auf der geschichtsträchtigen Location ausruhen würde, oder ob hier mehr entsteht als ein historisches „Whisky-Disneyland“. Stellen wir uns also nun der Gegenwart und damit der Realität:
Hintergrund: Schokolade und andere Hindernisse
Das Kloster Lindores Abbey wurde im 12. Jahrhundert vom Earl of Huntington gegründet. Die Überreste und Ruinen des Tironenser Klosters sind noch heute zu sehen. 1912 wurde das Gelände und die angrenzende Farm an den Landwirt John Howison verkauft. Der Besitz ging über die Generationen bis zu seinem Ur-Enkel Drew Mackenzie Smith und seiner Frau Helen. Die beiden wollten schon lange eine Brennerei auf dem Gelände errichten und dem Titel des Ortes als „spirituelle Heimat des Scotch Whiskys“ Rechnung tragen. Keine kleine Aufgabe. 2013 schließlich konnte er mit drei europäischen Investoren 10 Millionen Pfund akquirieren. Beim Bau der Brennerei stieß man auf Grundmauern einer alten Molkerei, wohl Teil des Klosters. Die archäologischen Ausgrabungen verzögerten den Bau der Brennerei bis zum Juli 2016. Im Oktober 2017 konnte die Brennerei samt Visitor Center schließlich öffnen. Kurios: Der Schokoladen Hersteller Lindt verwickelte die Brennerei in einen lächerlichen Rechtsstreit um die Namensrechte. Lindt sah ihre Eigenmarke „Lindor“ gefährdet und bedrohte dadurch das Gelingen des Projekts. Glücklicherweise konnte Mackenzie Smith schließlich eine denkbar simple Einigung erreichen. Daher wird es aber niemals eine eigene Schokolade von Lindores Abbey geben. Die Geschichte zeigt aber eindrucksvoll auf wie vielen teils absurden Wegen ein spannendes Projekt wie dieses scheitern kann.
Lindores Abbey Distillery mit Blick auf das verglaste Still House
Besichtigung der Brennerei:
Wie meist auf meinen Roadtrips begleitete Schottland meine Reise zur Lindores Abbey Distillery mit strahlendem Sonnenschein. Gleich als ich auf den Parkplatz der Brennerei einbog, wurde ich neugierig. Das Gebäude ist eine interessante Collage von neuen und alten Bestandteilen. Von der einen Seite wirkt Lindores Abbey eher verhalten. Von der anderen Seite (der Straßenseite) macht die Brennerei allerdings mächtig was her. Ein schöner Innenhof mit Steinmauern lassen den Eindruck eines Kloster-Innenhofs entstehen. Die hohen Glasfenster den Still Houses erinnern an eine kleine Kirche. Ja. Das Muster ist deutlich und stimmig. Ich betrete das Visitor Center und mein Eindruck wird zementiert. Diese Brennerei ist als Pilgerstätte konzipiert. Der Shop erstreckt sich in eine kleine Halle, die einem Kirchenschiff ähnelt. Kein Zufall. Wenngleich hier alles neu und modern ist, ist doch deutlich der Bezug zur Geschichte zu spüren.
Wir beginnen unsere Tour. Ich löse mich mehr und mehr davon, die Touren an Hand der Tour Guides zu beurteilen, denn wenngleich diese maßgeblichen Einfluss auf das Wohlbefinden der Gäste haben, so sind sie doch sehr wechselhaft. Eine Momentaufnahme ist außerdem selten hilfreich für Euch als Leser, gibt sie doch in der Regel keine verlässlichen Anhaltspunkte auf das eigene Erlebnis vor Ort. Mein Tour Guide gefiel mir nicht sonderlich gut, da er die Tour relativ monoton und „vom Skript“ führte. Ich selbst habe zwar nur 6 Monate als Tour Guide gearbeitet, kann mich also nicht gut in die jahrelange Routine einfühlen, die in diesem Job entstehen kann, jedoch ist Lindores auch keine sehr alte Brennerei. Etwas mehr Elan wäre daher bei der Führung noch zu erwarten. Viel wichtiger und interessanter finde ich den Aufbau der Führung und die Gestaltung der Gebäude. Denn boy oh boy bekommt man hier etwas zu sehen. Selbst ohne Tour Guide wäre eine Besichtigung der Brennerei jede Reise wert.
Blick aus dem Still House auf die alte Kloster-Ruine
Das Still House ist wunderbar hell und offen gehalten, die großen Fenster lassen viel Licht herein. Nähert man sich den Brennblasen, so blickt man direkt auf die alten Kloster Ruinen des echten Lindores Abbey auf der anderen Straßenseite! Dieser Anblick von neuen glänzenden Kupferbrennblasen und alten Ruinen, lassen jedes Whisky-Liebhaber-Herz aufblühen. Als Distillery Manager konnte Gary Haggart gewonnen werden, der einst für die Produktion des klassischen Speyside Single Malts Cragganmore verantwortlich war. Die wunderschönen Pot Stills stammen, wie sollte es anders sein, aus der Traditions-Kupferschmiede Forsyths.
Die Lindores Abbey Pot Stills – aus dem Hause Forsyths
Die Tour führt durch eine kleine Bar (die ebenfalls einen schönen Ausblick auf den Hof hat) weiter ins Lagerhaus. Anders als viele der anderen neuen, jungen Brennereien (wie Torabhaig, Borders und Clydeside) führt Lindores Abbey die Besucher in ihre Lagerhäuser. Diese sind natürlich sehr neu und modern, aber dennoch halten Sie den bekannten Angels Share (Engelsanteil) für unsere Nasen bereit. Im Zuge des fast religiösen Themas der Brennerei, muss ich beim Gedanken an das Wort Engelsanteil schmunzeln. Die Brennerei experimentiert mit unterschiedlichen Lagerbedingungen, ein Vermächtnis des 2017 verstorbenen Whisky-Experten Jim Swan (R.I.P.). Dieser arbeitete eng mit dem jungen Projekt zusammen und forschte mit ihnen an neuen Methoden zur Lagerung von Whisky, unter anderem der Lagerung in Temperatur regulierten Lagerhäusern. Rund 25 % der Produktion von Lindores Abbey reift in diesen beheizten Lagerhäusern. Wir dürfen auf die Ergebnisse in ein paar Jahren gespannt sein. Lindores Abbey hat also weit mehr also nur eine Sehenswürdigkeit zu bieten. Auch aus Whisky-Sicht ist die Brennerei äußerst spannend!
Die Tour endet in einem kleinen Raum der wie ein Alchemielabor aussieht und wohl auch als solches genutzt wird. Nun erwartet uns wieder die altbekannte Frage: „Was bekommen wir zu trinken“. Schließlich hat Lindores noch keinen fertigen Whisky. Die Lösung von Lindores ist aus meiner Sicht eine gelungene und genau nach meinem Geschmack. Wir bekommen einen Cragganmore 12 Jahre als „Beispiel-Whisky“ eingeschenkt, dazu den New Make Spirit der Brennerei (hervorragend!!). Lindores plant einen leicht getorften Whisky zu produzieren, mit einem gewissen Rauch-Anteil also. Ein ganz besonderes Gimmick ist aber das derzeitige Eigenprodukt der Brennerei. Ganz im Zuge der Whisky-Geschichte stellt Lindores Abbey nämlich, nicht wie die meisten Brennereien Gin oder Wodka her, sondern Aqua Vitae. Die Spirituose ist aus dem klaren Malz Destillat mit Kräutern und Honig versetzt.
Na, wer hat aufgepasst? Richtig, genau dies ist aller Wahrscheinlichkeit nach die „Urform“ des Whiskys vergangener Jahrhunderte. Das Gebräu schmeckt obendrein und ist somit für ein geschichtsorientiertes Whisky Tasting der perfekte Einstieg, um die Geschichte des Scotch Whisky zu erläutern. Mein Whisky-Geek und Whisky-Tasting-Veranstalter-Herz schlägt höher. Nach der Tour browse ich noch etwas im Shop (leider muss ich fliegen, sonst hätte es eine Flasche des Aqua Vitae mit nach hause geschafft). Ich runde meinen Besuch mit einem Kaffee im kleinen Cafe der Brennerei ab und spaziere anschließend noch etwas über das Geländer der alten Kloster-Ruine. Genüsslich sauge ich die Ruhe und Geschichte des Ortes in mir auf, bevor ich mich bestens gelaunt wieder auf den Weg zu meinem knuffigen BnB in der Crail Area am Meer mache.
Fazit:
Lindores Abbey ist aus meiner Sicht die perfekt gelungene Kombination von Alt und Neu, von Geschichte und Moderne, von Story-Telling und echtem Handwerk. Bei all den neuen Projekten und Whisky-Brennereien die derzeit aus dem Boden schießen, hat für mich Lindores Abbey im Design der Brennerei den idealen Mittelweg zwischen schicken neumodischen Elementen und bodenständiger Authentizität gefunden. Auf mich wirkt die Brennerei nicht wie ein Malt Disney Land, das sich auf seinem Namen und der Historie des Ortes ausruht. Lindores möchte guten Whisky machen. Ansonsten hätte die Brennerei nicht so viel Zeit und Kapital ins Knowhow und den experimentellen Ansatz gesteckt. Ich kann einen Besuch der Brennerei nur wärmstens empfehlen und rate jedem Whisky-Fan Augen und Ohren nach den ersten Releases von Lindores Abbey Single Malt offen zu halten.
Heute möchte ich Euch von einem laaange überfälligen Brennerei-Besuch erzählen. Im Falle von der Knockdhu Distillery habe ich den Bericht vor mir her geschoben, weil es eine so schöne Erinnerung ist, dass ich mir immer sicher war, sie würde nie vergessen werden. Ich besuchte Knockdhu (den/am schwarzen Berg) 2016, während meiner Zeit in Schottland als Tour Guide bei Glendronach. Es war eine wundervolle Episode meines Lebens. Noch heute erinnere ich mich an das Gefühl das ich hatte, als ich am Nachmittag durch die von der schottischen Sonne dunkelgolden überfluteten Landschaften von Aberdeenshire fuhr. Ich konnte nicht aufhören zu grinsen und zu denken „Ich liebe mein Leben“. Eine derartigen „Flow-Zustand“ in dem man die ganze Welt umarmen könnte, vergisst man nicht so schnell. Knockdhu ist eine Brennerei die zu diesem Zeitpunkt noch nicht für Besucher geöffnet war, bzw. gerade dabei war dies zu entwickeln. Die Brennerei mit dem Namen Knockdhu brennt Single Malt der unter dem Namen AnCnoc vermarktet wird, wohl aus Angst vor der Verwechslung mit dem Speyside-Nachbarn Knockando. Knockdhu liegt ziemlich genau auf der imaginären Grenze zwischen östlichen Highlands und der Speyside-Region. So wird die Brennerei mal der einen, mal der anderen Region zugeordnet und steht für mich exemplarisch für die Sichtweise, dass die regionale Zuordnung von Whisky-Brennereien eher eine Glaubensfrage ist, als reine Faktenlage. Die Destille liegt am Fusse des kleinen Berges (großen Hügels?) Knock, was auch der Ortsname ist.
Besuch der Brennerei
Ich kam bestens gelaunt bei der Brennerei an und meldete mich im Distillery Office an. Alles wirkte hier geruhsam und typisch schottisch tiefen-entspannt. Die Brennerei hatte jüngst eine Tour Guiddess eingestellt (ich suche nach wie vor nach einem passenden Wort für „female tour guide“, die Kombination aus dem Wort „goddess“ und „guide“ gefällt mir aber schon ganz gut ;). Diese führte mich und ein ausländisches Pärchen durch die Anlage. Wir starteten im alten Kiln, der Darre der Brennerei, die nicht mehr im Einsatz ist, aber noch einiges an altem Equipment beherbergt.
Knockdhu wurde 1893 in der großen Brennerei-Bau-Welle Ende des 19. Jahrhundert von DCL gebaut. Die Firma die sich aus den großen Lowland Grain Whisky Brennereien Cambus, Cameronbridge, Carsebridge, Glenochil, Kirkliston und Port Dundas gebildet hatte, sollte später Diageo werden (heute der größte Spirituosenkonzern der Welt). Knockdhu war sozusagen ihr Vorstoß ins Highland & Speyside-Gebiet. Die Brennerei wurde knapp 100 Jahre später, Ende des 20. Jahrhunderts zur Whisky-Dürre-Periode eingemottet. 1988 ging Knockdhu an Inver House, der Firma der heute außerdem die Malt Whisky Brennereien Old Pulteney, Balblair, Speyburn und Balmenach gehören. Die Ära Inver House hat der Marke und dem Whisky augenscheinlich gut getan. Seit 2001 gehört die Firma TaiBev, einer thailändischen Getränkefirma. Aber dazu später mehr. Knockdhu hat mit ihren beiden recht großen Brennblasen eine theoretische Produktionskapazität von ca. 1,7 Millionen Liter Spirit jährlich. 20 % davon sind mittlerweile gut getorft mit ca. 45 ppm, für die rauchigen Abfüllungen von AnCnoc. Der Standard der Brennerei ist aber nicht rauchig. Interessant an den Pot Stills ist vor allem, dass sie in Wormtub Condensern münden.
Diese ältere und weniger effiziente Kühlmethoden der Destillation wird nach wie vor bei einigen schottischen Destillerien eingesetzt. Offenbar ist es für den schlussendlichen Brand maßgebend, wenngleich sich die Brennereien schwer tun hier eine einheitliche Erklärung zu finden warum (wie so oft bei Whisky). Manche behaupten der erhöhte Kupferkontakt durch die langen kupfernen Rohre der Wormtubs würden den Brand leichter machen. Wieder andere sagen, der Brand würde schwerer, fleischiger und schwefliger. Ich teile aufgrund meiner sensorischen Eindrücke eher die zweite Hypothese. Brennereien die mit Wormtubs arbeiten sind zum Beispiel Old Pulteney und Edradour in den Highlands und Craigellachie und Cragganmore in der Speyside. Dass es sich bei Wormtubs um mehr als nur reine Nostalgie handeln muss, legt auch die Tatsache nahe, dass die neuen Brennereien Ballindalloch (Speyside) und Ardnahoe (Islay) ebenfalls diese ältere und theoretisch weniger effiziente Methode bei der Destillation anwenden.
Bei Knockdhu jedenfalls betreten wir eines der neuen Warehouses vor Ort, um den Angles‘ Share einatmen zu können, den die dort schlummernden Fässer abgeben. Der größte Teil des AnCnoc Single Malts reift jedoch in anderen Lagerhäusern, teils in größeren Anlagen in den Lowlands, wenn ich das richtig verstanden habe. Bei vielen Brennereien ist dies eher die Regel als die Ausnahme, was die romantische Vorstellung des „Terroir“ bei Whisky auf Grund unterschiedlicher Lager-Regionen durchaus in Frage stellt.
Das Tasting Room in dem wir unsere Tour abschließen ist klein und damals noch mit wenig Whisky-Gedöns ausgestattet, mir gefällt dieser bodenständige Zustand der Brennerei sehr. Mittlerweile kann sich hier aber natürlich einiges geändert haben. Wie es sich gehört schlossen wir die Führung hier mit einem Tasting unterschiedlicher Abfüllungen ab.
Zum AnCnoc Whisky
AnCnoc zählt für mich seit ich dieser Marke begegnet bin definitiv zu den Underdogs der Scotch Whisky Szene. Ich habe den Eindruck die Marke wurde neben den prestige-trächtigeren Single Malt Marken Old Pulteney und Balbair immer etwas stiefmütterlich behandelt. Vielleicht ist das aber auch etwas Gutes, habe ich doch bislang von den Abfüllungen die ich kenne einen gute Eindruck. Ich muss hier aber gestehen, dass ich vorwiegen den 12-jährigen AnCnoc gut kenne, die anderen habe ich nur sporadisch hie und da probieren können. Der AnCnoc 12 Jahre ist ein klassischer „Einsteiger“ Malt Whisky mit 40 % vol. und voll in Ex-Bourbonfässern ausgebaut. Für mich riecht und schmeckt er jedoch nicht so nichts sagend wie sich das vielleicht anhört. Ich finde beim AnCnoc jedes Mal wenn ich ihn probiere neue Aromen, mal schwarzen Tee, mal grüne Äpfel. Er ist jedenfalls keiner dieser klassische süß-vanilligen Malt Whiskys, sondern bietet durchaus unübliche Aromen. Hinterlassen hier die Wormtubs doch ihren Fingerabdruck? Ich kann Whisky-Enthusiasten den AnCnoc jedenfalls als Erfahrungswert definitiv ans Herz legen. Und auch für Einsteiger ist der AnCnoc 12 Jahre im 30 Euro Bereich kein Beinbruch, um sich mal an einen Bourbonfass gelagerten Standard heranzuwagen. Ich bin sehr gespannt, wie sich die Marke entwickeln wird. Denn derzeit scheint ThaiBev oder Inver House eine Reihe von Entscheidungen zu treffen, die mir zumindest nicht gefallen. Erst wurde das Sortiment von Old Pulteney umgestellt (und deutlich verteuert) und nun hat es auch die Balblair Bottlings erwischt, eine Brennerei die mir mit ihren Whiskys sehr am Herzen liegt. Bei diesem Whisky Review Balblair 12 Jahre & Balblair 15 Jahre habe ich mir zwei der neuen Balblairs angesehen. Hoffen wir die seltsamen Entwicklungen im Hause Inver House lassen AnCnoc mehr oder minder unberührt.
Fazit:
Knockdhu ist definitiv eine sehenswerte Whisky-Brennerei. Wenn ich mir die aktuelle Website so ansehe, scheint sich in den drei Jahren nichts nennenswertes an der Art der Touren verändert zu haben. Man kann Touren buchen, jedoch nur auf Voranmeldung. Die Touren finden um 10 und 14 Uhr statt. Derzeit können Touren unter kennedyl@inverhouse.com oder der Telefon Nummer 0044 1466 771223 gebucht werden. Ich denke Knockdhu ist eine Brennerei für Whisky-Liebhaber, die auch Brennereien abseits des Mainstream besuchen möchten. Hier bekommt man ein persönlicheres Erlebnis und hat mehr Ruhe, als bei Brennereien, die sich mehr auf Touristen eingestellt haben. Es ist eine Mischung aus „Whisky-Fabrik“ (was jede Brennerei am Ende ist) und authentischem Charme. Ich jedenfalls habe meinen Besuch sehr genossen und habe mich enorm willkommen gefühlt. An diesem Tag hätte wohl aber auch nichts meine Laune trüben können ;).
Diesen Mai hab ich mir mal wieder einen Schottland Trip gegönnt, um ein paar Lücken in meiner „Brennereien-Sammlerwahn-Liste“ zu schließen. Besonders die Lowlands geben mir glücklicherweise viel zu tun! Eine der jungen Whisky-Produzenten, die ich bislang nicht erreicht hatte, war die Borders Distillery im kleinen Lowland Örtchen Hawick (ausgesprochen „Hoik“, HOIK! Klingt wie ein Schluckauf). In knapp 1,5 Stunden ist die Brennerei mit dem Auto von Edinburgh-Zentrum zu erreichen. Mit im Gepäck hatte ich meinen guten Freund und Malt Mate Michael Cooper. 2014 kam uns auf dem Calton Hill in Edinburgh die Idee für eigene Whisky Tastings. Malt Mariners war geboren! Aber ich schweife ab. Der Weg zur Brennerei fühlte sich für mich wie eine Reise in den Süden an, also nach England. Die Landschaft wird „englischer“, je näher man den Scottish Borders kommt. Ich hab mir spaßeshalber mal überlegt, warum sich das für uns überhaupt so angefühlt hat. Ein gravierender Unterschied der uns auffiel: Hier werden Hecken und Büsche zur Abgrenzung der Weiden und Grundstücke verwendetet, statt Steinmauern. AHA! Es sind eben doch die kleinen, feinen Unterschiede, die ein Land ausmachen. Gut gelaunt kamen wir also bei der Brennerei an. Die Borders Distillery ist noch sehr jung, erst 2016 war Baubeginn mit dem Abschluss im März 2018. Seit dem fließt glasklarer Rohbrand von den kupfernen Pot Stills. 1837 schloss die letzte Brennerei in der Region ihre Pforten. Verwunderlich, dass es nun einen neue Whisky-Produzenten in dem eher nichtssagenden Gebiet gibt, ist es also nicht. Schließlich hat der Whisky-Boom vor allem die schottischen Lowlands in eine Art Goldgräberstimmung versetzt. 10 Millionen Pfund hat die Borders Distillery gekostet und ist im Besitz der Firma „The Three Stills“.
Besuch der Brennerei
Die Gebäude der Brennerei sind ein guten Beispiel für den modernen Gebäude-Stil junger schottischer Brennereien. Alles ist gut strukturiert. Für meinen Geschmack wirkt hier alles etwas zu glatt und zu grade. Es ist nett und hell, mir fehlt ein wenig der eigene einprägsame Charakter. Ich habe nun eine Menge neue Brennereien in Schottland gesehen und suche mittlerweile bewusst nach Alleinstellungsmerkmalen und Besonderheiten. Der besagte Whisky-Boom scheint eine große Masse von Investoren anzulocken, die alle das große Geld in diesem Sektor zu wittern scheinen. Damit stellt sich für mich bei einem neuen Projekt immer die Frage: „Was bringt diese Brennerei Neues mit, wie ergänzt und bereichert die Brennerei die Whisky-Landschaft“. Diese Frage bleibt die Borders Distillery in meinen Augen irgendwie schuldig, zumindest aus Sicht eines vielreisenden Besuchers. Die Tour wird von einem netten lokalen Jungen geführt, der zügig durch den Prozess geht. Man versteht ihn leider nicht so gut, die Geräuschkulisse der Brennerei ist wie so oft hinderlich. Das Holzmodell der Brennerei zu Beginn der Führung ist aber knuffig und bietet einen guten Überblick.
Borders bemüht sich um einen klassisch leichten Lowland-Stil. Die Fermentationszeit ist entsprechend lang, zwischen 72 und 120 Stunden. Die Washbacks aus Edelstahl unterstreichen für mich das sterile Feeling. Das Still Room ist dennoch auch hier ein Highlight. Hier wird (üblich für die Neuankömmlinge in der Szene) auch Gin und Wodka gebrannt, um den Weg zum Whisky finanziell zu überbrücken. Die 4 kupfernen Pot Stills aus dem Hause Forsyths produzieren derzeit rund 1,8 Millionen Liter im Jahr, eine beachtliche Menge für die kleine Brennerei.
Die Führung beinhaltet kein Warehouse, da die Brennerei derzeit keine eigenen besitzt. Es kommen wohl in der Zukunft eigene dazu. Ohne eigene Lagerhäuser in die Produktion zu gehen ist ein Trend neuer Brennereien, der bei mir große Widerstände hervorruft. Ohne Lagerhäuser, die aromatischen Tempel und heiligen Stätten jeder Whisky-Destille, wirkt die Brennerei nur wie eine schicke Alkohol-Fabrik. Gut wenn wir Whisky-Enthusiasten ehrlich zu uns sind, ist jede Whisky-Destille eben auch „nur“ das. Dennoch fehlt mir der sensorische Eindruck. Auch bei Torabhaig fiel mir dies negativ auf. Die junge Brennerei auf der Insel Skye kann dies jedoch mit einer schönen Location und optisch (für mich) ansprechenderen Gebäuden kompensieren.
Die Tour endet im Tasting-Room, wo wir einen Blended Scotch, Blended Malt, den Rohbrand und den Gin und Wodka aus dem Hause probieren dürfen. Mich interessiert vor allem der Newmake, der Rohbrand der Brennerei, um mir ein Puzzlestück des späteren Whiskys ansehen zu können. Und hier muss ich wirklich ein großes Lob an die Brennerei aussprechen. Die New Make ist fantastisch! Enorm süffig, sehr süß, getreidig und leicht floral, fast parfümiert. Man möchte ihn einfach so pur trinken. In großen Mengen! Zum Glück muss ich fahren und widerstehe der Versuchung. Alle Achtung Borders! Die Perspektive auf den zukünftigen Single Malt Whisky ist also gut. Der wird wohl frühestens 2023 den Markt bereichern. Leider verkauft die Brennerei diesen Rohbrand im Visitor Center nur in 70 cl Flaschen zu stolzen 50 Pfund. Ein strategisch unkluger Schachzug wie ich finde. Die meisten Brennereien gehen hier den Weg über 20 cl Fläschchen. Dieser Ansatz gefällt mir deutlich besser, denn wer eine Kostprobe des Rohbrands haben möchte, dem reicht eine kleine Flasche meist.
Verwirrung um den „Borders Whisky“
Ich lerne dazu, dass der Single Grain Whisky mit dem Titel „Borders“ gar nicht von der Borders Distillery stammt. Ich war ich nämlich bislang davon ausgegangen, dass die Abfüllung zur Brennerei gehört und Borders folglich zu den R & B Distillers. Diese haben auf der Insel Raasay die Raasay Distillery gebaut. Es verhält sich jedoch so, dass die R & B Distillers ebenfalls eine Borders Distillery bauen wollten, mit gleichem Namen. Die Borders Distillery von Three Stills ist ihnen jedoch zuvorgekommen. Derzeit liegt das Projekt „Borders“ bei R & B Distillers scheinbar auf Eis. Auch die Verwirrung um ihren Grain Whisky „Borders“ wirken sie nun entgegen und haben die Abfüllung in „The Tweeddale Grain of Truth“ umgewandelt. Der Grain enthält das gleiche Mashbill 50 % Weizen und 50 % gemälzte Gerste, abgefüllt mit 46 % vol.
Fazit:
Die Gebäude, das Visitor Center und die Location sind alle nett geworden, aber für mich nicht einprägsam genug, um aus der Masse an neuen Brennereien herauszustechen. Für mich landet Borders somit eher „in the middle of the road“, nicht schlecht, aber auch Nichts was lange im Gedächtnis bleibt. Die Brennerei macht im Grunde nichts wirklich „falsch“. Sie besitzt aus meiner Sicht aber einfach zu wenig Charme und Charakter, um einen Ausflug in die Region, allein für die Brennerei zu rechtfertigen. Wer ohnehin in der Gegend ist, sollte aber vorbeischauen. Whisky-Einsteiger, die von Edinburgh aus einen Tagestrip planen, sollten eher auf Glenkinchie, als alteingesessene Brennerei mit ausgereiftem Whisky und breiter Bar, zurückgreifen. Wer eine neue Brennerei besuchen möchte, sollte entweder Annandale oder Lindores Abbey in Fife einen Besuch abstatten. Beide machen aus meiner Sicht eine besseren Job in der Präsentation und bieten dem Besucher mehr Einblicke und interessante Features. Wie immer gilt: „It’s a one man’s opinion“. Es handelt sich hier um eine Momentaufnahme und Einzelmeinung. Jede Brennerei ist am Ende des Tages einen Besuch wert!
Wer Scotch Whisky liebt, wird früher oder später Schottland bereisen wollen. Wer auf torfigen Single Malt steht, der hat keine Wahl. Der muss nach Islay! Die Insel Islay ist und bleibt das Mekka für die „Peatheads“, die Liebhaber der schweren Raucher unter den Single Malts. Wer die Zeit hat, sollte in jedem Fall allen Brennereien einen Besuch abstatten und sich ein eigenes Bild machen.
Von den acht aktiven Brennereien auf Islay besitzen ALLE ein Besucherzentrum. Die neue und neunte Brennerei Ardnahoe wird bald ihre Türen öffnen und zwei weitere Brennereien sind in Planung. Wer nur wenige Tage auf der Insel verbringt, wird zwangsweise vor die Frage gestellt „Welche Brennereien besuche ich?“.
Caol Ila ist sicher nicht die attraktivste Brennerei auf der Insel. Sie liegt gemeinsam mit Bunnahabhain und der neuen Ardnahoe Distillery an der nördlichen Ost-Küste der Insel und blickt an klaren Tagen auf die „Paps of Jura“ auf der Nachbarinsel. Vom Fährhafen Port Askaig erreicht man die Brennerei mit dem Auto in 5 Minuten. Von einen Fußmarsch zur Destille würde ich, wenn möglich, abraten, da das Wandern auf den schmalen Single Track Roads Schottlands nicht ganz ungefährlich sein kann.
Caol Ila Distillery
Weder die Gebäude noch die Rahmendaten machen große Versprechungen. Von außen wirkt die Brennerei industriell, was sie nun mal auch ist. Viele Schottlandreisende suchen eher nach „Hands on“, nach Tradition und authentischen Handwerks-Eindrücken und Erlebnissen. Ich rate hier mittlerweile zur Vorsicht. Nur weil eine Brennerei klein und „crafty“ ist, muss sie noch lange keinen hochwertigen Whisky produzieren. Gleiches gilt im Umkehrschluss für Großbrennereien wie Caol Ila. Der Single Malt muss nicht schlecht sein, nur weil die Brennerei ca. 5,5 Millionen Liter Alkohol pro Jahr produziert. Caol Ila stellt einen schwer rauchigen / torfigen Single Malt her, dessen Rauch die phenolischen „Beinah-Gummi-Aromen“ mit erloschenem Lagerfeuer und einer intensiven malzigen Süße paart. Für mich eine betörende Kombination, weshalb der 12 Jahre alte Standard der Brennerei für mich bis heute ein toller „Feierabend am Lagerfeuer“ Whisky ist.
Coal Ila Distillery Visitor Center
Nichtsdestotrotz war ich leicht voreingenommen was die Destille angeht. Diageo der große Spirituosen Konzern hinter Caol Ila hat die Neigung seine Brennereien zu uniformieren, was nicht immer meinen Geschmack trifft. Dies zusammen genommen mit dem Wissen um die Größe der Brennerei, ließ mich mit gezügelter Erwartungen aber doch mit großer Freude auf die letzte unbesuchte Brennerei auf Islay das Visitor Center betreten. Das Besucherzentrum von Caol Ila ist das kleinste und spartanischste auf der Insel. Die meisten Brennereien haben sich gut auf die große Zahl der Touristen eingestellt und bieten ansehnliche Shops und im Falle von Kilchoman und Ardbeg sogar Cafes. Bei Coal Ila ist alles etwas karg und zweckdienlich. Ein paar Klamotten, ein Regal mit Whisky, zwei drei kleine Souvenirs und ein Besucherbuch.
Das stürmische Wetter und der Regen draußen ließen uns dennoch freudig in die Wärme hasten. Ich wurde herzlich von Nigel Brown (Brand Home Guide) begrüßt der mir, auf Grund des ruhigen Tages, eine Privatführung durch die Brennerei gab. Nigel ist ein hervorragender Tour Guide mit der perfekten Balance von Witz und schottischer Gelassenheit. Er war sehr aufgeschlossen und berichtete bereitwillig über alle interessanten Fakten zur Brennerei. Ich fand es äußerst sympathisch, dass er sich augenscheinlich über die Position der Brennerei sehr im Klaren ist und auch nicht versucht dem Kunden ein anderes Bild der Destille zu verkaufen. Sie ist eine Destille zur Massenproduktion auf hohem Niveau. Auch dass Nigel wirklich eine sehr persönliche Führung mit mir machte, hat mich sehr verbrüdert. Er verstand schnell, dass ich die Grundlagen beherrschte und ging eher auf nerdige Details und interessante Fakten ein. So erzählte er mir vom PPM Gehalt von 38 PPM im Malz oder der trüben Stammwürze aus der Mashtun die stolze 12,5 Tonnen Malz verarbeiten kann (Glendronach schafft weniger als 4!). Der getorfte „Wort“ (Stammwürze) wird 55 Stunden in den acht hölzernen Washbacks vergoren, die ungetorfte Würze hingegen 80 Stunden.
Distillery Equipment
Leider dürfte ich, wie bei Diageo üblich, auf Grund der Sicherheitsvorschriften keine Fotos innerhalb der Brennerei machen. Nigel bot jedoch an, uns hinterher welche zu schicken, was ich sehr lieb finde. Das Tasting im benachbarten Gebäude war leider kein richtiges Lagerhaus, aus dem man den Angles’ Share riechen konnte, aber ein Raum mit altem Equipment und geschichtsträchtigem industriellen Destillerie-Charme. Überrascht hat mich vor allem der ungetorfte Caol Ila, der mir persönlich sehr gefallen hat. Eine 1A Führung, an der es von meiner Seite nichts auszusetzen gab!
Caol Ila Distillery Exclusive Bottling
Zurück im Shop schaffte es der Distillery Exclusive mich zu überzeugen, sodass er mit nach Deutschland reisen durfte. 90 £ für einen Whisky ohne Altersangabe ist schon happig, mittlerweile aber leider Standard in den meisten Brennereien. Betrachtet man alle Brennereien der Insel und ihr Angebot an exklusiven Abfüllungen, fällt auf, dass es zwei Fraktionen in diesem Bereich gibt. Eine mit Altersangabe (Bowmore, Bruichladdich, Kilchoman und Bunnahabhain) und eine ohne (Ardbeg, Laphroaig, Lagavulin und Caol Ila).
Dass also solche Cask Strength (Fassstärke) Highend und Sammler-Whiskys um die 100 £ heute ohne Alter angeboten werden, ist kein reines Thema von Diageo. Dennoch habe ich den Eindruck, dass Brennereien des Konzerns überdurchschnittlich häufig solche Distillery Exclusives ohne Alter abfüllen. Am deutlichsten stieß mir dies bei Oban auf, deren Distillery Exclusive mich überhaupt nicht überzeugen konnte. Auch Cragganmore, Glenkinchie (Stand 2017) und Talisker (Stand 2018) bieten NAS Distillery Exclusives an.
Die Feis Ile Abfüllungen für das legendäre jährlich stattfindende Islay Festival of Music and Malt von Caol Ila und Lagavulin trugen allerdings ein Alter. Versteht meine Gedanken daher bitte nicht als „Diageo-Bashing“. Ich möchte lediglich darauf hinweisen, dass man beim Kauf von solchen Sonder-Abfüllungen auch einmal Vorsicht walten lassen sollte. In jedem Fall würde ich vorher um eine Kostprobe bitten, um mir einen eigenen Eindruck des Whiskys zu machen. Persönlicher Geschmack und Preis sollten zueinander passen!
Kommen wir abschließend zu meinem am häufigst zitierten Satz zurück: Am Ende muss jeder selbst für sich entscheiden, ob die gebotene Qualität den hohen Preis rechtfertigt. Ich jedenfalls lasse mittlerweile schon die ein oder andere Sonderabfüllung in den Brennereien liegen, wenn sie für mich nicht dem Preis entspricht. Die Distillery Exclusives und Feis Ile Abfüllungen von Caol Ila und Lagavulin haben es beide mit ins Gepäck geschafft, da wir es in unserem Fall 2018 mit hervorragenden Abfüllungen zu tun hatten!
Hier zur Übersicht einmal die Sonderabfüllungen von 2018 mit Preisangabe (soweit vorhanden):
Bowmore: Handfilled 19 Jahre (Sherry Cask) – 140 £, Distillery Exclusive: 17 Jahre (Bourbon, Sherry & Wine)
Bruichladdich: Handfilleds 10 Jahre (Port Charlotte, 2nd Fill Italian Wine Cask), 11 Jahre (Bruichladdich, PX Cask) – 75 £ für 50 cl, entspricht 105 £ für 70 cl.
Bunnahabhain: Handfilled 13 Jahre (Moine Marsala Finish) – 85 £
Caol Ila: Distillery Exclusive NAS (keine Angabe zu den Fässern) – 90 £, Feis Ile Bottling 2018 10 Jahre (Refill American Oak, Wiederaufbereitete europäische Eiche) – 100 £
Kilchoman: Shop Exclusive 5 Jahre (Red Wine, Single Cask) – 89 £
Laphroaig: Wenn ich mich recht entsinne gibt es hier keinen Distillery Exclusive, dafür die neusten Cairdeas Abfüllungen. Cairdeas Fino – 77 £
Lagavulin: Distillery Exclusive (NAS, keine Angabe zu den Fässern) – 100 £, Feis Ile Bottling 2018 18 Jahre – 130 £
Fazit: Caol Ila ist eindeutig das hässliche Entlein von Islay und wenngleich mir der Besuch sehr gut gefallen hat, würde ich als Insel-Besucher der Brennerei eher eine niedrige Priorität einräumen. Außer natürlich Du bist ein großer Fan der Marke und möchtest zielgerichtet, diese Brennerei besichtigen. Von meiner Seite aus alles Jammern auf sehr hohem Niveau! Einen Besuch ist die Destille für sich allein genommen auf jeden Fall Wert, da wir uns aber auf einer Insel befinden, auf der man in der Regel mit seiner Urlaubszeit knapp haushalten muss, würde ich die anderen Whisky Tempel von Islay zuerst empfehlen. Dies ist weniger dem niedrigen Standard von Caol Ila geschuldet, als dem extrem hohen Standard der anderen Islay-Brennereien, die aus meiner Besucher-Sicht nach wie vor zu den besten Schottlands zählen!
Wenn Du einen Reisetipp möchtest, würde ich Dir folgende Brennerei-Besuche ans Herz legen. Solltest Du alle acht Brennereien besuche, würde ich eine grobe Reihenfolge vorschlagen, damit Du Dich zu den Sahnestücken vorarbeiten kannst: Coal Ila, Lagavulin, Bunnahabain, Bowmore, Bruichladdich, Ardbeg, Kilchoman, Laphroaig. Hast Du nur Zeit für wenige oder gar nur eine: Wähle deinen Liebling!
Zum Abschluss mein ultimativer Experten-Super-Gehimtipp: Einfach wiederkommen!
Da ich neben meinem Hauptberuf als Whisky-Presenter und -Berater noch für den Online-Whisky Shop Whic.de als Autor tätig bin, kommen hier oft spannende Artikel zusammen. Hier möchte ich einen besonders interessanten mit Euch teilen. Auf diesem Blog Eintrag bekommt Ihr eine Übersicht über die neuen schottischen Brennereien und könnt in den Podcast von Whic.de reinhören in dem ich mit Arne Wesche von Whic.de über das Thema spreche. Wer meinen Vortrag auf dem Bottle Market zu dem Thema verpasst hat, kann hier nachlesen!
Natürlich gibts auch eine kleine Diashow zu den neuen Brennereien dazu!
Der anhaltende Whisky-Boom ermutigt Schottlands Whisky-Industrie nach wie vor zur Planung und Bau neuer Brennerei-Projekte. Natürlich rüsten auch die schottischen Inseln fleißig auf. So war es nur eine Frage der Zeit, bis die Isle of Skye, die meist besuchte Insel Schottlands, Verstärkung in Sachen Single Malt Whisky bekommt. Seit gut zwei Jahrzehnten ist sich ein Teil der Whisky-Produzenten darüber im Klaren, dass ein Besucherzentrum sich nicht nur als Werbemittel eignet, sondern auch eine lukrative Einnahmequelle sein kann. Die Zahl der Touristen die jährlich nach Schottland reisen und Brennereien besichtigen hat sich seit 2013 bis 2017 mehr als verdoppelt. Gut 1,7 Millionen Gäste besuchten im letzten Jahr die schottischen Destillerien.
Nicht verwunderlich also, dass viele neue Whisky-Brennereien das Besucherzentrum und das Besuchserlebnis fest ins Konzept der Brennerei mit einbinden. Lindores Abbey und Kingsbarns in Fife, Annandale in den Lowlands, die neue Islay-Brennerei Ardnahoe und auch die Harris Distillery haben gut durchdachte Besucherzentren mit eigenen Cafe. Und dies sind nur einige Beispiele. Wie sieht es also mit Torabhaig (ausgesprochen „Toravag“ oder „Toraveig“) aus, dem Neuankömmling auf der Isle of Skye?
Bis 2017 war Talisker die einzige Single Malt Whisky Brennerei auf Skye. Der eigentliche Gründer der Brennerei war Sir Iain Noble. Der ehemalige Bänker engagierte sich sehr für den Erhalt der gälischen Sprache und Kultur. 1976 gründete er den unabhängigen Abfüller Pràban na Linne (Gälische Whiskys), die beispielsweise die Blended Whiskys Mac Na Mara und Té Bheag produzieren. Leider starb Sir Iain Noble 2010 bevor er seinen Traum einer eigenen Whisky-Brennerei verwirklichen konnte. Er hatte jedoch vor seinem Tod die Erlaubnis für den Bau der Brennerei erhalten. Der niederländische Konzern Marussia Beverages hatte zeitgleich geplant eine Brennerei auf der Insel zu bauen und setze daher die Arbeit von Sir Noble fort. Mit den neu gegründeten Mossburn Distillers übernahm das Unternehmen den Bau und die Fertigstellung der Brennerei. Nach vier Jahren Renovierungsarbeiten konnten die alten Farm-Ruinen auf dem Gelände in moderne wunderschöne Brennerei-Gebäude umgewandelt werden.
Bei unserem Besuch im August 2018 hielt die Brennerei zunächst den zugegeben hohen Erwartungen stand. Die Location ist atemberaubend schön und sicherlich nicht zufällig gewählt. Torabhaig ist an der Süd-Ost-Küste der Insel positioniert und somit ideal gelegen, um Gäste in Empfang zu nehmen, die die Brennerei auf ihrem Weg passieren. Nimmt man die Fähre von Mallaig nach Skye kommt man unweigerlich an Torabhaig vorbei. Auch von der Skye Bridge ist es keine halbe Stunde mit dem Auto. Die wunderschöne Destillerie mit ihren weiß getünchten Außenmauern blickt direkt aufs Meer und erinnert so an die Verwandten auf der Insel Islay.
Die Gebäude sind in einem Viereck angelegt mit einem großen Innenhof, für Farmanlagen keine unübliche Konstellation. Bei der Restauration hat mal ganze Arbeit geleistet, wer sich die Vorher-Nachher-Bilder ansieht, weiß wovon ich rede! Die Brennerei ist mit einem kleinen Cafe ausgestattet, das bei unserem Besuch noch etwas karg wirkte (Nachtrag: hat sich mittlerweile geändert). Hier wird sicherlich noch aufgerüstet, es ist aber zu vermuten, dass hier zu sparsam geplant wurde. Die Besucherströme, die die Brennerei ohne Zweifel erreichen werden, bringen das Cafe vermutlich schnell an seine Belastungsgrenze. Im Sommer wird aber sicherlich ein Bereich im Hof zum draußen sitzen eingerichtet werden, eine traumhafte Location für einen Kaffee und Scones!
Das Besucherzentrum ist schlicht und elegant eingerichtet. Es bietet bereits jetzt eine Reihe schöne Whisky-Souvenirs und die Blended Malts der Mossburn Distillers. Nachdem ich selbst bereits als Tour Guide tätig war, habe ich auch im Besucherzentrum meine Zweifel, ob die Brennerei größeren Besuchergruppen standhalten kann. Der erste Teil der Führung, die Präsentation und Erläuterung des Mälz-Prozesse, finden im Besucherzentrum auf einer kleinen Erhöhung statt. Das Malz der Brennerei wird mit ca. 50 ppm Rauchgehalt deutlich rauchiger ausfallen als die Nachbarbrennerei Talisker. An einem vollen Tag werden die Tour Guides hier womöglich alle Hände voll zu tun haben sich Gehör zu verschaffen. Bislang gelingt dies aber laut eigener Aussage sehr gut. Ich drücke die Daumen, dass es so bleibt! Das äußerst freundliche Personal ist sichtlich bemüht der jungen Brennerei einen best-möglichen Start zu liefern. Die Führung durch die Brennerei war in unserem Fall leider eher enttäuschend. Es sind keine Fotos während der Tour erlaubt, was in einer jungen Brennerei einem Schuss ins Knie gleichkommt. Die neuen Destillerien können jede erdenkliche Aufmerksamkeit brauchen und in der Social-Media-Ära ist dies ein denkbar unkluger Schachzug der Besitzer. Wir haben dank „Presse-Status“ eine Foto-Erlaubnis bekommen, reguläre Gäste gehen hier aber leer aus.
Torabhaig geht den klassischen Weg der Malt Whisky Produktion in Schottland. Bei all den über-innovativen neuen Craft-Destillerien beinahe schon eine willkommene Abwechslung! Das Malz mit einem Rauchgehalt von 50 ppm wird in einer stählernen Mashtun mit Kupferdeckel zur Stammwürze ausgewaschen. Die acht hölzernen Washbacks bestehen aus Douglas-Fichte und halten die Würze rund 72 Stunden zur Vergärung. Anschließend wird auf den beiden klassischen Kupferbrennblasen aus der schottischen Kupferschmiede Forsyths gebrannt. Die Gesamtkapazität 2018 wird bei rund 500.000 Litern liegen, die Website spricht von 1,5 Millionen Flaschen Whisky jährlich. Nicht ganz stimmig.
Die Dame die uns durch die Brennerei führte, konnte kaum weiterführende Fragen zur Produktion beantworten und wirkte nicht sonderlich begeistert von ihrer Arbeit. Dies kann aber auch an der mangelnden Erfahrung liegen, die die Brennerei auf Grund ihrer Jugend zwangsweise hat. In jedem Fall ist hier Luft nach oben! Die Angaben zur Kapazität der Brennblasen auf der Tour widersprechen denen auf der Website (Tour: 5.000 Liter Wash Still, 3.600 Liter Spirit Still; Website: 8.000 Liter Wash Still, 5.00 Liter Spirit Still). Allein an einer einzelnen Tour beurteilen wir jedoch nie eine Brennerei! Denn jeder Tour Guide und jeder Tag ist anders. Was uns allerdings neben dem Foto-Verbot übel aufgestoßen ist, ist die Tatsache, dass die Brennerei keine Lagerhäuser vor Ort hat. Der Besuch der Warehouses in denen der zukünftige Whisky schlummert, ist in jeder Brennerei ein Highlight und sollten, wenn möglich in die Tour eingebunden werden. Aus welchem Grund Mossburn Distillers sich entschieden haben, keine Lagerhäuser auf Skye zu bauen, ist uns nicht bekannt. In jedem Fall schneidet sich die Brennerei auch hier zweifach ins Bein. Zum einen nimmt sie sich die Möglichkeit den Besuchern ein eindrückliches sensorisches Erlebnis zu bieten, was der Marke in jedem Fall zu Gute käme. Zum anderen büßt der spätere „Insel-Whisky“ von Torabhaig massiv an Glaubwürdigkeit ein, da er, für jeden Besucher ersichtlich, nicht auf der Insel reift. Zwar ist es, besonders bei größeren Brennereien, gängige Praxis nicht den gesamten Whisky vor Ort zu lagern, dass sich aber eine Brennerei gänzlich gegen die Reifung für Ort entscheidet, ist ungewöhnlich. Besonders bei einem neuen Projekt und einer Insel-Brennerei im Speziellen ist die überraschend. Es fehlt daher bislang auf der Tour gänzlich an Demonstrationen des wichtigsten Teil der Whisky-Produktion: Der Fassreifung! Keine Fassdauben oder Fässer-Displays oder wenigstens Bilder davon. Wir hoffen sehr, dass die schöne Brennerei in diesem Feld nachrüsten wird, um die verpasste Chance mit den Lagerhäusern zumindest in einer visuellen Aufarbeitung auszugleichen. 10 £ kostet eine Führung derzeit, gemessen an dem Besuchserlebnis ist das viel Geld!
Am Ende der Tour gab es zwei Blended Malts von Mossburn zu kosten, die uns sehr positiv überraschten. Der Blend mit dem Fokus Inseln erinnerte uns an eine Mischung aus Arran und Tobermory! Yummy! Diesen konnten wir am Abend an der Küste von Skye in den mitgebrachten Torabhaig Gläsern genießen.
Dass dieser Artikel einen Großteil Nörgeleien enthält, schmerzt uns beinahe, da der Ort und die Leute wirklich einen Besuch wert sind. Es ist vermutlich das Los eines viel-reisenden Whisky-Fans, dass einem vor allem verpasste Chancen und Verbesserungsmöglichkeiten auffallen. Wir hoffen, Ihr stattet der Brennerei bei Eurem nächsten Schottland-Urlaub einen Besucht ab und macht Euch selbst ein Bild, oder mehrere!
Fazit:
Ist Torabhaig also „nur ein schönes Gesicht“? Nein sicher nicht. Alles in Allem haben wir unseren Besuch bei Torabhaig genossen und fühlten uns sehr wohl. Die Brennerei ist, wie viele ihrer Zeitgenossen auf Besucher ausgerichtet, zeigt aber ein paar deutliche Schwächen in Sachen Fotos und Lagerhäusern. Wir hoffen sehr für das junge Projekt, dass die Kinderkrankheiten in der Zukunft auskuriert werden können.
Denn dass Torabhaig ein Besuchsmagnet wird, ist ist unzweifelhaft. Hoffen wir also, dass die junge Brennerei ihr riesiges Potential voll ausschöpft und sich nicht auf der wunderschönen Location ausruht. Wir werden mit Sicherheit in ein paar Jahren wieder kommen und sehen, ob sich etwas getan hat und natürlich gespannt dem fertigen Whisky entgegenfiebern.
+ Traumhafte Location, schöne Gebäude, Cafe, ansprechendes Visitor Center
– Keine Fotos auf der Tour, Fehlende Lagerhäuser und Fass-Displays, die Tour ist gut aber ausbaufähig
Heute möchte ich auf meinen Brennerei Besuch bei Dalmore zurückblicken und ein paar Eindrücke mit Euch teilen. Und wie so oft stehe ich vor einem Dilemma. Nach rund 70 Brennerei-Besuchen verblassen die Einzelheiten über den Produktionsprozess und es bleiben eher die einzigartigen Eigenschaften und Gimmicks einer Brennerei übrig. Verzeiht mir also, wenn ich in diesem Artikel nicht stark auf den Produktionsprozess eingehe.
Meinen Beziehungsstatus mit Dalmore setze ich mal auf „es ist kompliziert“. Die 15 und 18jährigen Abfüllungen, die ich bis zum Zeitpunkt meines Besuchs 2016 probiert hatte, hatten mich bodenlos enttäuscht. Zu dünn, zu wenig komplex für das Alter und zu wenig Wumms für den Geschmack eines „Highlands- and Islands“ Whiskyfreunds wie mich. Und dabei wünsche ich mir noch heute Dalmore in mein Beuteschema, arbeitet die Brennerei doch schließlich mit vielen spannenden Sherry-Fässern und hat eigentlich einen Highland-typischen schweren Grundcharakter mit Tabak und Gewürznoten. Vielleicht war ich gerade deswegen von Dalmore immer etwas enttäuscht, da ich mit dem Potential der Brennerei vor Augen immer mehr von ihr erwarte, als sie bislang aufs Parkett bringt. Diese Haltung, gepaart mit dem Wissen um die regelmäßigen Luxusabfüllungen wie etwa Dalmore Trinitas, ließen mich als Skeptiker in die Brennerei marschieren.
Dalmore liegt für „Highland-Verhältnisse“ relativ günstig. Die Brennerei ist in 30 Minuten über die A9 von Inverness zu erreichen (gleich neben Morrisons) auch mit Bus und Bahn. Mein erster Besuch endete allerdings schnell, da man mir im Visitor Center eine Absage für den gesamten Tag erteilte, alle Touren wären gebucht, ich solle an einem anderen Tag wiederkommen. Dies bescherte mir später eine spontanen Besuch bei Balblair, über den ich noch heute glücklich bin. Aber das ist eine andere Story!
Springen wir also zum Besuchstag. Die Brennerei selbst liegt im Grunde direkt am Meer, man blickt auf den Cromarty Firth und seine Ölbohrinseln.
Das Visitor Center ist klein und spartanisch eingerichtet. Viel Stein. Alles wirkt irgendwie kühl und abweisend. Kein Whisky-Merch zum mitnehmen, nur ein paar Dalmore-Abfüllungen im Glas-Display. Für einen Kurzbesuch ohne Tour eignet sich das Visitor Center daher nicht. Wir buchen die Standard Tour für satte 8 £. Wir sind leider die Einzigen auf der Tour, einerseits toll, da wir so eine persönliche Betreuung erhalten, andererseits sehe ich die Guides lieber im Einsatz mit einer Gruppe. Gut ein Luxusproblem. Die Guidess erkennt schnell, dass wir uns bereits gut auskennen und geht daher eher auf die Besonderheiten ein. So etwas weiß ich sehr zu schätzen. Ich habe auch Touren gemacht, bei denen der Guide trotz Solo-Tour den üblichen Monolog runtergerattert hat und nicht auf Fragen einging. In meiner Zeit als Tour Guide bei Glendronach habe ich mich immer über Interessierte kleine Gruppen gefreut und es dann einfach persönlicher gemacht. Aber jeder Guide geht damit anders um. Leider sind Fotos bei Dalmore absolutes Tabu, wir müssen sogar unsere Handys und Kameras im Auto lassen. Ein Minuspunkt gleich zu Beginn.
Glücklicherweise ging es nun stetig bergauf. Die schönen Holz-Washbacks halten den Wash für ca. 50 Stunden zur Vergärung, bevor er ins Still-Haus wandert. Hier staunen wir nicht schlecht. Das Still-Haus ist wirklich sehenswert. Die äußerst ungewöhnlichen Brennblasen von Dalmore lassen das Nerd-Herz höher schlagen. Wie bei der Geschwister-Brennerei Fettercairn lässt Dalmore Wasser an den Brennblasen herablaufen, angeblich soll somit der Kupferkontakt zwischen Alkoholdämpfen und Still-Wand erhöht werden. Auch die gestutzten Tops der Brennblasen erregen Interesse. Wir sind allein und dürfen ausführlich mit dem Stillman schwatzen. Die Führerin lässt uns Zeit, drängelt nicht, wir haben aber sowas immer im Blick und wollen die Leute nicht ewig von der Arbeit abhalten. Wir sind schließlich zu Gast. Pluspunkt aber an dieser Stelle. Weiter geht es in einen eigens kreierten Display Raum in dem Whisky unterschiedlichen Alters ausgestellt sind und Geruchsproben der Foreshots, Middlecuts und Feints (die drei Teile der Destillation, nur das Herzstück wird in die Fässer gefüllt, der Rest neu destilliert). Ein tolles Gimmick für Whisky-Enthusiasten! Auch das Lagerhaus lässt kaum Wünsche offen, wir sehen die unterschiedlichsten Sherry-Fass Typen, mit vielen verschiedenen Ursprüngen. Hier wären wir am liebsten geblieben. Wieder einmal muss ich daran denken, dass die meisten dieser Schätze es entweder gar nicht zum normalen Genießer schaffen werden, oder nur unter gemischt und auf 40 oder 43 % vol. herunter gewässert. Schade, denn allein der Angles Share lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen. Was für ein Geruch!
Mit diesem Hochgefühl im Bauch, beenden wir die Tour in einem separaten Verkostungsraum mit einem Glas Dalmore 12 und einem schönen Video. Der Dalmore 12, den ich hier tatsächlich zum ersten Mal probiere, schmeckt mir besser als die älteren Vertreter. Das Ambiente wird hier seinen Beitrag leisten. Wir sind rundum glücklich und froh, doch noch den Weg zu Dalmore gemacht zu haben.
Fazit: Dalmore ist einen Besuch wert, besonders für Fans der Marke. Es gibt viel zu sehen, riechen und anfassen, was die Tour zu einem Erlebnis macht. Für mich bleibt die Firmen-Politik ein schwieriges Thema, aber am Ende nennen wir das Kind beim Namen und bei dem was es ist: Ein Luxusproblem.
My visit to Balvenie Distillery proved another time, how much I love Scotland and that there is always room for more. More pleasure, more experience and more happiness. The whisky industry makes it happen! Before I start my review that will (spoiler alert) be mainly a praise to my visit and the distillery, lets go back a few weeks before I actually got there. Still working at GlenDronach Distillery I took advantage of having a landline phone in the visitor center (mobile phones work very randomly in Scotland and mostly not at all specially when you need them to). So I called Balvenie to book a tour. That was in early August 2016 mind you. Since my time off work was limited and Balvenie only welcomes visitors twice a day (no weekends) my earliest appointment was offered to be the 22nd of September! Oooook I thought. This place seems to have a fame issue. So yeah. For the every day „spontaneously-just-popping-in-customer“ Balvenie has nothing to offer. It is a closed distillery like many others. And this with a worldwide great reputation for its single malts. A very exclusive thing. The 35 £ pricetag for the tour made this even more clear. This can´t be a regular tour. Otherwise I´d be really pissed off.
Lets jump to the day of the visit. Almost incredibly I made it in time to the distillery this time (to be fair only by skipping a planned detour to Elign but what the heck). The parking experience already felt like entering a fairy tale. The little forest at Balvenie is mainly black from the angle’s share fungus. So I set food on the premises not being able to shake off the feeling of entering holy ground. It was a glorious sunny day on my way I passed beautiful carved banks and flowerbeds. After having being arrived at the office we waited for all the guests to arrive, eight in all. Thats the maximum capacity of the Balvenie tours. In most distilleries you are looking at 10-15 people plus on a tour on a busy day.
The first part of the tour shows the maltings. Like all of the very few distilleries with floor maltings left Balvenie can only afford to use 15% of their own malted barley. Its simply too expensive. About three times as much as an industrialized batch. Ouch. At first I was a bit suspicious if the maltings where really active since they looked a bit clean. But then I saw (and touched) the steeped barley (for the first time in my life) and was convinced. This is the real stuff. The only active maltings I had seen so far was Bowmore and Laphroaig. But never had I seen maltings on the mainland. Off we went pass the spread malt on the floor to the Kiln. Basically that was the point of the tour where I was spoiled. I just remember being on a stupid grin and headshaking-I-can`t-believe-how-much-I-love-this-mode for the rest of the tour. We looked inside the burning Kiln and the little peatsmoke kiln besides it. Nerdgasm. Totally.
Next stage of this malt whisky distillery tour feast was the tun room with the fermentation. We tried both the young stage (almost wort… tasted a bit like the german non alcoholic malt beer Karamalz… If you´ve never tried it… do it! Its great!) and the later stage of the fermentation which is in fact beer. In the industry its referred to as „wash“ of course. At this point I feel the need to add that whenever you read something in reviews about „we did this, we were allowed to do that“ please do never take this for granted and even worse pick on the tour guide if he or she is not doing the same on your tour. Every tour is different because every guide is and every guest is. The simple rule is: Don`t be an annoying customer and you increase the chance of not getting an annoyed tour guide ;). Anyway this guy (as I later learned it was David Mair, Balvenie Distillery Ambassador) was so relaxed he probably would have dealt with anything. So yeah… distillation. Huge stills, curiously separate still houses for wash and spirit stills…. If that matters to anyone.
Warehouses. Draw your sample from the cask and fill your own 20 cl bottle. In the warehouse I can’t empathize this enough. Its getting rare. Because of idiots that write about their great experience on the internet. Now that I think about it. Of course we DID NOT bottle anything IN the warehouse. Cause that would be illegal. Nah don’t worry I´m sure they’ve worked it out by now.
You should think up to this point you can’t really add anything more. Wrong again. We took a quick ride on an old Land Rover and ended up in a building surrounded by casks. Their very own cooperage. Amazing. I had seen the Speyside Cooperage before but having a smaller version on site… thats really something!
Off to the tasting we went. For my taste (no pun intended) this was a bit rushed, probably due to the fact that we spend way more time on the tour that we were supposed to be. Since I was driving and bottling I didn’t really care. For drinking all this fantastic whisky I would have felt a bit rushed. But… yeah.
I have to say that this was hands down the best distillery tour I’ve ever had (looking at 54 visits at this point, not a bad shot for Balvenie). And speaking about the 35 £ for the tour and 25 £ for the bottle your own. MORE then worth it! Balvenie has a really good value for many ratio if you ask me. You get a bloody premium special deluxe tour for 35 quid. I’ve seen worse for more money. So to the „past me“ moaning about that money… Leave it alone dude! Really.
We tried some great malts Balvenie Double Wood 17, Balvenie Portwood 21 yo and Balvenie Single Cask No. 1489, but what really got me (till this day) was a 34 year old Balvenie (single sherry cask if I remember right): Oh my fucking god! (Excuse my french) That was one of the most amazing whiskies I’ve ever tried. On the nose I would have mistaken it for an older Glendronach. On the tongue the same but smoother. My memory is too limited to describe all the impressions I got from this whisky. Honeydew melon, caramelized sugar, maple sirup on bacon and pipe tobacco came to my mind but never stood up to its flavor.
Résumé:
As already said the value for money on this tour was more then great for me. You get basically two to three tours on one (2-3 hours that is) so this more then justifies the money. With a working malting floor, working kiln, a cooperage on site and an amazing warehouse and bottle your own experience this was by far the best tour I’ve done so far (finishing this article Balvenie is No. 1 out of over 60 distilleries). The only thing I have to criticize of better to recommend it that you plan your visit way far ahead since the booking might be an issue. For the rest I can just say: This was one of the best days of my life, I love Scotland, I love visiting distilleries and even if I never will become a great fan of Balvenie as a brand I am forever grateful for this amazing experience.