Leon hat auf seiner Norwegen-Reise die Feddie Distillery auf der Isle of Fedje besucht und mit den drei sympathischen Schotten Craig, Iona und Lewis über die Whiskyproduktion gesprochen.
Slàinte Freunde!
Jetzt den Newsletter unter info@malt-mariners.com abonnieren und über Tastings und Events informiert werden!
Leon ist wieder On The Road und diesmal zu Gast bei Georg Kugler von Elch Whisky. Hier entsteht unter anderem der Torf vom Dorf ein ausgezeichneter deutscher rauchiger Single Malt Whisky.
Der im Video angesprochene Single Cask Whisky Barbarossa ist nun für kurze Zeit im Online Shop von Elch Whisky zu haben:
In diesem On The Road Video spricht Leon mit Steffen Lohr, Master Blender, Head of Production, oder wie er sich nennt „Mädchen für Alles“ bei Spreewood Distillers. Die Brennerei mitten im Spreewald produziert einen der herausragendsten deutschen Whiskys und besten Rye Whiskeys der Welt.
In diesem Livestream verkosten wir vier Proben der äußerst interessanten Milk & Honey Destillerie aus Tel Aviv, Israel. Es handelt sich um zwei Whiskys und zwei Young Malts von der Brennerei. Die Young Malts reiften für eine gewisse Zeit Nahe des Toten Meeres. Wir sind sehr gespannt!
Paddy und Leon verkosten zwei bretonische Single Malt Whiskys aus der Brennerei Warenghem. Die beiden Armorik Single Malts wurden auf schottischen Pot Stills destilliert und beide in Sherryfässern gereift. Armorik präsentiert sich gänzlich naturbelassen ohne Kältefiltration oder Zuckerkulör.
Armorik Sherry Cask Typ: Breton Single Malt Land: Frankreich Brennerei: Warenghem Distillery Stärke: 46% Vol. Kühlgefiltert: Nein Gefärbt: Nein Fassreifung: Sherry Casks (evtl. Vollreifung oder Finish) Preis: ~35 €
Armorik Maitre de Chai Typ: Breton Single Malt Land: Frankreich Brennerei: Warenghem Distillery Stärke: 46% Vol. Kühlgefiltert: Nein Gefärbt: Nein Fassreifung: Sherry Casks Limitiert auf 2000 Flaschen (Batch Release) Preis: ~48 €
Moin Whisky-Fans! Mein Name ist Malty MacFly. Mein Freund Leon von den Malt Mariners hat mich gebeten, Euch ins Jahr 2018 zurück bringen. Im Mai 2018 auf seinen Reisen durch Schottland besuchte er die neue Lindores Abbey Distillery in Fife. Er möchte Euch auf die Tour mitnehmen! Glücklicherweise hat mein Freund Professor Christopher MacLeod eine Zeitmaschine entwickelt. Steigt also mit mir in den Lindorean. Keine Angst, es kann im Grunde nichts schief gehen! Richtig MacLeod? „Whaha? Och yer bum’s oot the windae yer wee bawbag! Are ye bloody steamin? Tha middin of a car couldnae hit water if it fell oot of a boot!“… Äääähm. Das heißt so viel wie „Ja sicher alles in bester Ordnung!“… glaube ich. Alles klar, schnallt Euch an der Reflux-Kondensator läuft schon heiß! ZWWWWWWUUUUSCH. Hui! Was für ein Ritt. Hm. War hier eben nicht noch ein Tesco? Sieht irgendwie nicht aus wie das Jahr 2018. GREAT SCOTCH! Wir sind im Jahr 1494 gelandet!!! Ich hoffe Ihr habt die nächsten 525 Jahre nichts vor…
Ruine des Original Lindores Klosters
Danke Malty MacFly, ich übernehme ab hier. Bitte entschuldigt diesen Ausrutscher von meinem zeitreisenden Kollegen. Nun, da wir schonmal hier sind, im Kingdom of Fife im Jahre 1494 kann ich Euch auch gleich den Grund meiner Reise zeigen. Eben hier wurde nämlich Geschichte geschrieben. Whisky-Geschichte. Würden wir auf den Schreck der Zeitreise nun in der nächsten Schankstube nach einem Whisky fragen, würden wir womöglich leer ausgehen. Wir müssten wohl des Gälischen mächtig sein und nach „Uschke ba“ (geschrieben „uisge beatha“) fragen. Später sollte sich nebenbei bemerkt aus dem Wort „uisge“ das heutige Wort „Whisky“ entwickeln. Vermutlich würde man uns ins nächste Kloster schicken, dort sollten wir nach „Aqua Vitae“ fragen. „Wasser des Lebens“ wie der lateinische Begriff übersetzt bedeutet. Wenngleich mit unserem geliebten schottischen Gold das Aqua Vitae des 15. Jahrhunderts vermutlich wenig gemein hatte, so war es doch ein wichtiger Schritt auf der Whisky-Reise. Vermutlich wurde das reine Destillat mit Kräutern und Honig versetzt, um genießbar zu sein. Dem heutigen skandinavischen Aquavit nicht unähnlich. Richtig! Der Name ist kein Zufall! Denken wir noch einen Schritt weiter heißt auch das französische „Eau de Vie“ nicht anderes als „Wasser des Lebens“. Aber zurück zum Aquavitae, schließlich wollt ihr nach Hause. Dass nämlich bereits 1494 größere Mengen dieses Gebräus hergestellt wurden belegen die „Exchequer Rolls“ dieses Jahres. Dieses Dokument des Schatzmeisters, belegen einen bedeutenden Auftrag des Königs James IV. Das Schriftstück besagt, der Mönch Friar John Cor solle mit „acht Bollen Malz“ beliefert werden zum Zwecke der Produktion von „Aqua Vitae“. Dass John Cor schon im 15. Jahrhundert Whisky herzustellen vermochte, wie wir ihn heute kennen ist sehr unwahrscheinlich. Die Mönche der damaligen Zeit setzten das raue Getreide-Destillat vermutlich zu medizinischen Zwecken ein, doch der Genussfaktor war auch damals sicherlich den meisten „Patienten“ bewusst. Wann genau sich die Kunst der Destillation über Schottland und Europa ausbreitete ist heute nicht eindeutig geklärt, doch das 5. Jahrhundert gilt als heißer Kandidat. Warum ist also nun die Erwähnung der Exchequer Rolls so wichtig? Nun sie weist erstmals die Destillation von Gerstenmalz in größeren Mengen nach, denn die „acht Bollen Malz“ wären heute in etwa genug um 400 Flaschen Aqua Vitae herzustellen. Für die damalige Zeit eine nicht unbeträchtliche Menge und reichlich „Medizin“ für den König nicht wahr?
Lindores Abbey Distillery vom Parkplatz aus
So weit so gut. History was made. Der Ort und der Zeitpunkt sind nun also in der Whisky-Geschichte in Stein gemeißelt. Als ich also Wind davon bekam, dass an dem historisch so bedeutsamen Ort eine neue Whisky-Brennerei entstehen sollte, war ich ganz Ohr. Wie Ihr Euch vorstellen könnt, brauchte es nicht viel Überwindung für mich, die Brennerei letztes Jahr zu besichtigen. Vor meinem Besuch war ich neugierig und hoffnungsvoll nervös. Die Geschichte hinter Lindores Abbey ist zweifelsohne eine mit reichlich Gewicht. Doch eine gute Geschichte macht noch lange keinen guten Whisky. Ich wollte mir ein erstes Bild machen, ob Lindores Abbey sich auf der geschichtsträchtigen Location ausruhen würde, oder ob hier mehr entsteht als ein historisches „Whisky-Disneyland“. Stellen wir uns also nun der Gegenwart und damit der Realität:
Hintergrund: Schokolade und andere Hindernisse
Das Kloster Lindores Abbey wurde im 12. Jahrhundert vom Earl of Huntington gegründet. Die Überreste und Ruinen des Tironenser Klosters sind noch heute zu sehen. 1912 wurde das Gelände und die angrenzende Farm an den Landwirt John Howison verkauft. Der Besitz ging über die Generationen bis zu seinem Ur-Enkel Drew Mackenzie Smith und seiner Frau Helen. Die beiden wollten schon lange eine Brennerei auf dem Gelände errichten und dem Titel des Ortes als „spirituelle Heimat des Scotch Whiskys“ Rechnung tragen. Keine kleine Aufgabe. 2013 schließlich konnte er mit drei europäischen Investoren 10 Millionen Pfund akquirieren. Beim Bau der Brennerei stieß man auf Grundmauern einer alten Molkerei, wohl Teil des Klosters. Die archäologischen Ausgrabungen verzögerten den Bau der Brennerei bis zum Juli 2016. Im Oktober 2017 konnte die Brennerei samt Visitor Center schließlich öffnen. Kurios: Der Schokoladen Hersteller Lindt verwickelte die Brennerei in einen lächerlichen Rechtsstreit um die Namensrechte. Lindt sah ihre Eigenmarke „Lindor“ gefährdet und bedrohte dadurch das Gelingen des Projekts. Glücklicherweise konnte Mackenzie Smith schließlich eine denkbar simple Einigung erreichen. Daher wird es aber niemals eine eigene Schokolade von Lindores Abbey geben. Die Geschichte zeigt aber eindrucksvoll auf wie vielen teils absurden Wegen ein spannendes Projekt wie dieses scheitern kann.
Lindores Abbey Distillery mit Blick auf das verglaste Still House
Besichtigung der Brennerei:
Wie meist auf meinen Roadtrips begleitete Schottland meine Reise zur Lindores Abbey Distillery mit strahlendem Sonnenschein. Gleich als ich auf den Parkplatz der Brennerei einbog, wurde ich neugierig. Das Gebäude ist eine interessante Collage von neuen und alten Bestandteilen. Von der einen Seite wirkt Lindores Abbey eher verhalten. Von der anderen Seite (der Straßenseite) macht die Brennerei allerdings mächtig was her. Ein schöner Innenhof mit Steinmauern lassen den Eindruck eines Kloster-Innenhofs entstehen. Die hohen Glasfenster den Still Houses erinnern an eine kleine Kirche. Ja. Das Muster ist deutlich und stimmig. Ich betrete das Visitor Center und mein Eindruck wird zementiert. Diese Brennerei ist als Pilgerstätte konzipiert. Der Shop erstreckt sich in eine kleine Halle, die einem Kirchenschiff ähnelt. Kein Zufall. Wenngleich hier alles neu und modern ist, ist doch deutlich der Bezug zur Geschichte zu spüren.
Wir beginnen unsere Tour. Ich löse mich mehr und mehr davon, die Touren an Hand der Tour Guides zu beurteilen, denn wenngleich diese maßgeblichen Einfluss auf das Wohlbefinden der Gäste haben, so sind sie doch sehr wechselhaft. Eine Momentaufnahme ist außerdem selten hilfreich für Euch als Leser, gibt sie doch in der Regel keine verlässlichen Anhaltspunkte auf das eigene Erlebnis vor Ort. Mein Tour Guide gefiel mir nicht sonderlich gut, da er die Tour relativ monoton und „vom Skript“ führte. Ich selbst habe zwar nur 6 Monate als Tour Guide gearbeitet, kann mich also nicht gut in die jahrelange Routine einfühlen, die in diesem Job entstehen kann, jedoch ist Lindores auch keine sehr alte Brennerei. Etwas mehr Elan wäre daher bei der Führung noch zu erwarten. Viel wichtiger und interessanter finde ich den Aufbau der Führung und die Gestaltung der Gebäude. Denn boy oh boy bekommt man hier etwas zu sehen. Selbst ohne Tour Guide wäre eine Besichtigung der Brennerei jede Reise wert.
Blick aus dem Still House auf die alte Kloster-Ruine
Das Still House ist wunderbar hell und offen gehalten, die großen Fenster lassen viel Licht herein. Nähert man sich den Brennblasen, so blickt man direkt auf die alten Kloster Ruinen des echten Lindores Abbey auf der anderen Straßenseite! Dieser Anblick von neuen glänzenden Kupferbrennblasen und alten Ruinen, lassen jedes Whisky-Liebhaber-Herz aufblühen. Als Distillery Manager konnte Gary Haggart gewonnen werden, der einst für die Produktion des klassischen Speyside Single Malts Cragganmore verantwortlich war. Die wunderschönen Pot Stills stammen, wie sollte es anders sein, aus der Traditions-Kupferschmiede Forsyths.
Die Lindores Abbey Pot Stills – aus dem Hause Forsyths
Die Tour führt durch eine kleine Bar (die ebenfalls einen schönen Ausblick auf den Hof hat) weiter ins Lagerhaus. Anders als viele der anderen neuen, jungen Brennereien (wie Torabhaig, Borders und Clydeside) führt Lindores Abbey die Besucher in ihre Lagerhäuser. Diese sind natürlich sehr neu und modern, aber dennoch halten Sie den bekannten Angels Share (Engelsanteil) für unsere Nasen bereit. Im Zuge des fast religiösen Themas der Brennerei, muss ich beim Gedanken an das Wort Engelsanteil schmunzeln. Die Brennerei experimentiert mit unterschiedlichen Lagerbedingungen, ein Vermächtnis des 2017 verstorbenen Whisky-Experten Jim Swan (R.I.P.). Dieser arbeitete eng mit dem jungen Projekt zusammen und forschte mit ihnen an neuen Methoden zur Lagerung von Whisky, unter anderem der Lagerung in Temperatur regulierten Lagerhäusern. Rund 25 % der Produktion von Lindores Abbey reift in diesen beheizten Lagerhäusern. Wir dürfen auf die Ergebnisse in ein paar Jahren gespannt sein. Lindores Abbey hat also weit mehr also nur eine Sehenswürdigkeit zu bieten. Auch aus Whisky-Sicht ist die Brennerei äußerst spannend!
Die Tour endet in einem kleinen Raum der wie ein Alchemielabor aussieht und wohl auch als solches genutzt wird. Nun erwartet uns wieder die altbekannte Frage: „Was bekommen wir zu trinken“. Schließlich hat Lindores noch keinen fertigen Whisky. Die Lösung von Lindores ist aus meiner Sicht eine gelungene und genau nach meinem Geschmack. Wir bekommen einen Cragganmore 12 Jahre als „Beispiel-Whisky“ eingeschenkt, dazu den New Make Spirit der Brennerei (hervorragend!!). Lindores plant einen leicht getorften Whisky zu produzieren, mit einem gewissen Rauch-Anteil also. Ein ganz besonderes Gimmick ist aber das derzeitige Eigenprodukt der Brennerei. Ganz im Zuge der Whisky-Geschichte stellt Lindores Abbey nämlich, nicht wie die meisten Brennereien Gin oder Wodka her, sondern Aqua Vitae. Die Spirituose ist aus dem klaren Malz Destillat mit Kräutern und Honig versetzt.
Na, wer hat aufgepasst? Richtig, genau dies ist aller Wahrscheinlichkeit nach die „Urform“ des Whiskys vergangener Jahrhunderte. Das Gebräu schmeckt obendrein und ist somit für ein geschichtsorientiertes Whisky Tasting der perfekte Einstieg, um die Geschichte des Scotch Whisky zu erläutern. Mein Whisky-Geek und Whisky-Tasting-Veranstalter-Herz schlägt höher. Nach der Tour browse ich noch etwas im Shop (leider muss ich fliegen, sonst hätte es eine Flasche des Aqua Vitae mit nach hause geschafft). Ich runde meinen Besuch mit einem Kaffee im kleinen Cafe der Brennerei ab und spaziere anschließend noch etwas über das Geländer der alten Kloster-Ruine. Genüsslich sauge ich die Ruhe und Geschichte des Ortes in mir auf, bevor ich mich bestens gelaunt wieder auf den Weg zu meinem knuffigen BnB in der Crail Area am Meer mache.
Fazit:
Lindores Abbey ist aus meiner Sicht die perfekt gelungene Kombination von Alt und Neu, von Geschichte und Moderne, von Story-Telling und echtem Handwerk. Bei all den neuen Projekten und Whisky-Brennereien die derzeit aus dem Boden schießen, hat für mich Lindores Abbey im Design der Brennerei den idealen Mittelweg zwischen schicken neumodischen Elementen und bodenständiger Authentizität gefunden. Auf mich wirkt die Brennerei nicht wie ein Malt Disney Land, das sich auf seinem Namen und der Historie des Ortes ausruht. Lindores möchte guten Whisky machen. Ansonsten hätte die Brennerei nicht so viel Zeit und Kapital ins Knowhow und den experimentellen Ansatz gesteckt. Ich kann einen Besuch der Brennerei nur wärmstens empfehlen und rate jedem Whisky-Fan Augen und Ohren nach den ersten Releases von Lindores Abbey Single Malt offen zu halten.
In dieser „Dia-Show“ hört ihr ein Interview mit Billy (Craig) MacRitchie, Head of Sales and Events/ Assistant Distiller der GlenWyvis Distillery in Dingwall. Die Highland Brennerei ist die erste Whisky Destillerie Schottlands (und vielleicht der ganzen Welt), die im Besitz der Highland Gemeinde und privaten Teilhabern ist. Außerdem ist es eine der umweltfreundlichsten Destillerien der Welt. Herzlichen Dank an Billy MacRitchie für die private Führung durch die Brennerei und das Interview! Slainte Freunde!
Diesen Mai hab ich mir mal wieder einen Schottland Trip gegönnt, um ein paar Lücken in meiner „Brennereien-Sammlerwahn-Liste“ zu schließen. Besonders die Lowlands geben mir glücklicherweise viel zu tun! Eine der jungen Whisky-Produzenten, die ich bislang nicht erreicht hatte, war die Borders Distillery im kleinen Lowland Örtchen Hawick (ausgesprochen „Hoik“, HOIK! Klingt wie ein Schluckauf). In knapp 1,5 Stunden ist die Brennerei mit dem Auto von Edinburgh-Zentrum zu erreichen. Mit im Gepäck hatte ich meinen guten Freund und Malt Mate Michael Cooper. 2014 kam uns auf dem Calton Hill in Edinburgh die Idee für eigene Whisky Tastings. Malt Mariners war geboren! Aber ich schweife ab. Der Weg zur Brennerei fühlte sich für mich wie eine Reise in den Süden an, also nach England. Die Landschaft wird „englischer“, je näher man den Scottish Borders kommt. Ich hab mir spaßeshalber mal überlegt, warum sich das für uns überhaupt so angefühlt hat. Ein gravierender Unterschied der uns auffiel: Hier werden Hecken und Büsche zur Abgrenzung der Weiden und Grundstücke verwendetet, statt Steinmauern. AHA! Es sind eben doch die kleinen, feinen Unterschiede, die ein Land ausmachen. Gut gelaunt kamen wir also bei der Brennerei an. Die Borders Distillery ist noch sehr jung, erst 2016 war Baubeginn mit dem Abschluss im März 2018. Seit dem fließt glasklarer Rohbrand von den kupfernen Pot Stills. 1837 schloss die letzte Brennerei in der Region ihre Pforten. Verwunderlich, dass es nun einen neue Whisky-Produzenten in dem eher nichtssagenden Gebiet gibt, ist es also nicht. Schließlich hat der Whisky-Boom vor allem die schottischen Lowlands in eine Art Goldgräberstimmung versetzt. 10 Millionen Pfund hat die Borders Distillery gekostet und ist im Besitz der Firma „The Three Stills“.
Besuch der Brennerei
Die Gebäude der Brennerei sind ein guten Beispiel für den modernen Gebäude-Stil junger schottischer Brennereien. Alles ist gut strukturiert. Für meinen Geschmack wirkt hier alles etwas zu glatt und zu grade. Es ist nett und hell, mir fehlt ein wenig der eigene einprägsame Charakter. Ich habe nun eine Menge neue Brennereien in Schottland gesehen und suche mittlerweile bewusst nach Alleinstellungsmerkmalen und Besonderheiten. Der besagte Whisky-Boom scheint eine große Masse von Investoren anzulocken, die alle das große Geld in diesem Sektor zu wittern scheinen. Damit stellt sich für mich bei einem neuen Projekt immer die Frage: „Was bringt diese Brennerei Neues mit, wie ergänzt und bereichert die Brennerei die Whisky-Landschaft“. Diese Frage bleibt die Borders Distillery in meinen Augen irgendwie schuldig, zumindest aus Sicht eines vielreisenden Besuchers. Die Tour wird von einem netten lokalen Jungen geführt, der zügig durch den Prozess geht. Man versteht ihn leider nicht so gut, die Geräuschkulisse der Brennerei ist wie so oft hinderlich. Das Holzmodell der Brennerei zu Beginn der Führung ist aber knuffig und bietet einen guten Überblick.
Borders bemüht sich um einen klassisch leichten Lowland-Stil. Die Fermentationszeit ist entsprechend lang, zwischen 72 und 120 Stunden. Die Washbacks aus Edelstahl unterstreichen für mich das sterile Feeling. Das Still Room ist dennoch auch hier ein Highlight. Hier wird (üblich für die Neuankömmlinge in der Szene) auch Gin und Wodka gebrannt, um den Weg zum Whisky finanziell zu überbrücken. Die 4 kupfernen Pot Stills aus dem Hause Forsyths produzieren derzeit rund 1,8 Millionen Liter im Jahr, eine beachtliche Menge für die kleine Brennerei.
Die Führung beinhaltet kein Warehouse, da die Brennerei derzeit keine eigenen besitzt. Es kommen wohl in der Zukunft eigene dazu. Ohne eigene Lagerhäuser in die Produktion zu gehen ist ein Trend neuer Brennereien, der bei mir große Widerstände hervorruft. Ohne Lagerhäuser, die aromatischen Tempel und heiligen Stätten jeder Whisky-Destille, wirkt die Brennerei nur wie eine schicke Alkohol-Fabrik. Gut wenn wir Whisky-Enthusiasten ehrlich zu uns sind, ist jede Whisky-Destille eben auch „nur“ das. Dennoch fehlt mir der sensorische Eindruck. Auch bei Torabhaig fiel mir dies negativ auf. Die junge Brennerei auf der Insel Skye kann dies jedoch mit einer schönen Location und optisch (für mich) ansprechenderen Gebäuden kompensieren.
Die Tour endet im Tasting-Room, wo wir einen Blended Scotch, Blended Malt, den Rohbrand und den Gin und Wodka aus dem Hause probieren dürfen. Mich interessiert vor allem der Newmake, der Rohbrand der Brennerei, um mir ein Puzzlestück des späteren Whiskys ansehen zu können. Und hier muss ich wirklich ein großes Lob an die Brennerei aussprechen. Die New Make ist fantastisch! Enorm süffig, sehr süß, getreidig und leicht floral, fast parfümiert. Man möchte ihn einfach so pur trinken. In großen Mengen! Zum Glück muss ich fahren und widerstehe der Versuchung. Alle Achtung Borders! Die Perspektive auf den zukünftigen Single Malt Whisky ist also gut. Der wird wohl frühestens 2023 den Markt bereichern. Leider verkauft die Brennerei diesen Rohbrand im Visitor Center nur in 70 cl Flaschen zu stolzen 50 Pfund. Ein strategisch unkluger Schachzug wie ich finde. Die meisten Brennereien gehen hier den Weg über 20 cl Fläschchen. Dieser Ansatz gefällt mir deutlich besser, denn wer eine Kostprobe des Rohbrands haben möchte, dem reicht eine kleine Flasche meist.
Verwirrung um den „Borders Whisky“
Ich lerne dazu, dass der Single Grain Whisky mit dem Titel „Borders“ gar nicht von der Borders Distillery stammt. Ich war ich nämlich bislang davon ausgegangen, dass die Abfüllung zur Brennerei gehört und Borders folglich zu den R & B Distillers. Diese haben auf der Insel Raasay die Raasay Distillery gebaut. Es verhält sich jedoch so, dass die R & B Distillers ebenfalls eine Borders Distillery bauen wollten, mit gleichem Namen. Die Borders Distillery von Three Stills ist ihnen jedoch zuvorgekommen. Derzeit liegt das Projekt „Borders“ bei R & B Distillers scheinbar auf Eis. Auch die Verwirrung um ihren Grain Whisky „Borders“ wirken sie nun entgegen und haben die Abfüllung in „The Tweeddale Grain of Truth“ umgewandelt. Der Grain enthält das gleiche Mashbill 50 % Weizen und 50 % gemälzte Gerste, abgefüllt mit 46 % vol.
Fazit:
Die Gebäude, das Visitor Center und die Location sind alle nett geworden, aber für mich nicht einprägsam genug, um aus der Masse an neuen Brennereien herauszustechen. Für mich landet Borders somit eher „in the middle of the road“, nicht schlecht, aber auch Nichts was lange im Gedächtnis bleibt. Die Brennerei macht im Grunde nichts wirklich „falsch“. Sie besitzt aus meiner Sicht aber einfach zu wenig Charme und Charakter, um einen Ausflug in die Region, allein für die Brennerei zu rechtfertigen. Wer ohnehin in der Gegend ist, sollte aber vorbeischauen. Whisky-Einsteiger, die von Edinburgh aus einen Tagestrip planen, sollten eher auf Glenkinchie, als alteingesessene Brennerei mit ausgereiftem Whisky und breiter Bar, zurückgreifen. Wer eine neue Brennerei besuchen möchte, sollte entweder Annandale oder Lindores Abbey in Fife einen Besuch abstatten. Beide machen aus meiner Sicht eine besseren Job in der Präsentation und bieten dem Besucher mehr Einblicke und interessante Features. Wie immer gilt: „It’s a one man’s opinion“. Es handelt sich hier um eine Momentaufnahme und Einzelmeinung. Jede Brennerei ist am Ende des Tages einen Besuch wert!
Wer Scotch Whisky liebt, wird früher oder später Schottland bereisen wollen. Wer auf torfigen Single Malt steht, der hat keine Wahl. Der muss nach Islay! Die Insel Islay ist und bleibt das Mekka für die „Peatheads“, die Liebhaber der schweren Raucher unter den Single Malts. Wer die Zeit hat, sollte in jedem Fall allen Brennereien einen Besuch abstatten und sich ein eigenes Bild machen.
Von den acht aktiven Brennereien auf Islay besitzen ALLE ein Besucherzentrum. Die neue und neunte Brennerei Ardnahoe wird bald ihre Türen öffnen und zwei weitere Brennereien sind in Planung. Wer nur wenige Tage auf der Insel verbringt, wird zwangsweise vor die Frage gestellt „Welche Brennereien besuche ich?“.
Caol Ila ist sicher nicht die attraktivste Brennerei auf der Insel. Sie liegt gemeinsam mit Bunnahabhain und der neuen Ardnahoe Distillery an der nördlichen Ost-Küste der Insel und blickt an klaren Tagen auf die „Paps of Jura“ auf der Nachbarinsel. Vom Fährhafen Port Askaig erreicht man die Brennerei mit dem Auto in 5 Minuten. Von einen Fußmarsch zur Destille würde ich, wenn möglich, abraten, da das Wandern auf den schmalen Single Track Roads Schottlands nicht ganz ungefährlich sein kann.
Caol Ila Distillery
Weder die Gebäude noch die Rahmendaten machen große Versprechungen. Von außen wirkt die Brennerei industriell, was sie nun mal auch ist. Viele Schottlandreisende suchen eher nach „Hands on“, nach Tradition und authentischen Handwerks-Eindrücken und Erlebnissen. Ich rate hier mittlerweile zur Vorsicht. Nur weil eine Brennerei klein und „crafty“ ist, muss sie noch lange keinen hochwertigen Whisky produzieren. Gleiches gilt im Umkehrschluss für Großbrennereien wie Caol Ila. Der Single Malt muss nicht schlecht sein, nur weil die Brennerei ca. 5,5 Millionen Liter Alkohol pro Jahr produziert. Caol Ila stellt einen schwer rauchigen / torfigen Single Malt her, dessen Rauch die phenolischen „Beinah-Gummi-Aromen“ mit erloschenem Lagerfeuer und einer intensiven malzigen Süße paart. Für mich eine betörende Kombination, weshalb der 12 Jahre alte Standard der Brennerei für mich bis heute ein toller „Feierabend am Lagerfeuer“ Whisky ist.
Coal Ila Distillery Visitor Center
Nichtsdestotrotz war ich leicht voreingenommen was die Destille angeht. Diageo der große Spirituosen Konzern hinter Caol Ila hat die Neigung seine Brennereien zu uniformieren, was nicht immer meinen Geschmack trifft. Dies zusammen genommen mit dem Wissen um die Größe der Brennerei, ließ mich mit gezügelter Erwartungen aber doch mit großer Freude auf die letzte unbesuchte Brennerei auf Islay das Visitor Center betreten. Das Besucherzentrum von Caol Ila ist das kleinste und spartanischste auf der Insel. Die meisten Brennereien haben sich gut auf die große Zahl der Touristen eingestellt und bieten ansehnliche Shops und im Falle von Kilchoman und Ardbeg sogar Cafes. Bei Coal Ila ist alles etwas karg und zweckdienlich. Ein paar Klamotten, ein Regal mit Whisky, zwei drei kleine Souvenirs und ein Besucherbuch.
Das stürmische Wetter und der Regen draußen ließen uns dennoch freudig in die Wärme hasten. Ich wurde herzlich von Nigel Brown (Brand Home Guide) begrüßt der mir, auf Grund des ruhigen Tages, eine Privatführung durch die Brennerei gab. Nigel ist ein hervorragender Tour Guide mit der perfekten Balance von Witz und schottischer Gelassenheit. Er war sehr aufgeschlossen und berichtete bereitwillig über alle interessanten Fakten zur Brennerei. Ich fand es äußerst sympathisch, dass er sich augenscheinlich über die Position der Brennerei sehr im Klaren ist und auch nicht versucht dem Kunden ein anderes Bild der Destille zu verkaufen. Sie ist eine Destille zur Massenproduktion auf hohem Niveau. Auch dass Nigel wirklich eine sehr persönliche Führung mit mir machte, hat mich sehr verbrüdert. Er verstand schnell, dass ich die Grundlagen beherrschte und ging eher auf nerdige Details und interessante Fakten ein. So erzählte er mir vom PPM Gehalt von 38 PPM im Malz oder der trüben Stammwürze aus der Mashtun die stolze 12,5 Tonnen Malz verarbeiten kann (Glendronach schafft weniger als 4!). Der getorfte „Wort“ (Stammwürze) wird 55 Stunden in den acht hölzernen Washbacks vergoren, die ungetorfte Würze hingegen 80 Stunden.
Distillery Equipment
Leider dürfte ich, wie bei Diageo üblich, auf Grund der Sicherheitsvorschriften keine Fotos innerhalb der Brennerei machen. Nigel bot jedoch an, uns hinterher welche zu schicken, was ich sehr lieb finde. Das Tasting im benachbarten Gebäude war leider kein richtiges Lagerhaus, aus dem man den Angles’ Share riechen konnte, aber ein Raum mit altem Equipment und geschichtsträchtigem industriellen Destillerie-Charme. Überrascht hat mich vor allem der ungetorfte Caol Ila, der mir persönlich sehr gefallen hat. Eine 1A Führung, an der es von meiner Seite nichts auszusetzen gab!
Caol Ila Distillery Exclusive Bottling
Zurück im Shop schaffte es der Distillery Exclusive mich zu überzeugen, sodass er mit nach Deutschland reisen durfte. 90 £ für einen Whisky ohne Altersangabe ist schon happig, mittlerweile aber leider Standard in den meisten Brennereien. Betrachtet man alle Brennereien der Insel und ihr Angebot an exklusiven Abfüllungen, fällt auf, dass es zwei Fraktionen in diesem Bereich gibt. Eine mit Altersangabe (Bowmore, Bruichladdich, Kilchoman und Bunnahabhain) und eine ohne (Ardbeg, Laphroaig, Lagavulin und Caol Ila).
Dass also solche Cask Strength (Fassstärke) Highend und Sammler-Whiskys um die 100 £ heute ohne Alter angeboten werden, ist kein reines Thema von Diageo. Dennoch habe ich den Eindruck, dass Brennereien des Konzerns überdurchschnittlich häufig solche Distillery Exclusives ohne Alter abfüllen. Am deutlichsten stieß mir dies bei Oban auf, deren Distillery Exclusive mich überhaupt nicht überzeugen konnte. Auch Cragganmore, Glenkinchie (Stand 2017) und Talisker (Stand 2018) bieten NAS Distillery Exclusives an.
Die Feis Ile Abfüllungen für das legendäre jährlich stattfindende Islay Festival of Music and Malt von Caol Ila und Lagavulin trugen allerdings ein Alter. Versteht meine Gedanken daher bitte nicht als „Diageo-Bashing“. Ich möchte lediglich darauf hinweisen, dass man beim Kauf von solchen Sonder-Abfüllungen auch einmal Vorsicht walten lassen sollte. In jedem Fall würde ich vorher um eine Kostprobe bitten, um mir einen eigenen Eindruck des Whiskys zu machen. Persönlicher Geschmack und Preis sollten zueinander passen!
Kommen wir abschließend zu meinem am häufigst zitierten Satz zurück: Am Ende muss jeder selbst für sich entscheiden, ob die gebotene Qualität den hohen Preis rechtfertigt. Ich jedenfalls lasse mittlerweile schon die ein oder andere Sonderabfüllung in den Brennereien liegen, wenn sie für mich nicht dem Preis entspricht. Die Distillery Exclusives und Feis Ile Abfüllungen von Caol Ila und Lagavulin haben es beide mit ins Gepäck geschafft, da wir es in unserem Fall 2018 mit hervorragenden Abfüllungen zu tun hatten!
Hier zur Übersicht einmal die Sonderabfüllungen von 2018 mit Preisangabe (soweit vorhanden):
Bowmore: Handfilled 19 Jahre (Sherry Cask) – 140 £, Distillery Exclusive: 17 Jahre (Bourbon, Sherry & Wine)
Bruichladdich: Handfilleds 10 Jahre (Port Charlotte, 2nd Fill Italian Wine Cask), 11 Jahre (Bruichladdich, PX Cask) – 75 £ für 50 cl, entspricht 105 £ für 70 cl.
Bunnahabhain: Handfilled 13 Jahre (Moine Marsala Finish) – 85 £
Caol Ila: Distillery Exclusive NAS (keine Angabe zu den Fässern) – 90 £, Feis Ile Bottling 2018 10 Jahre (Refill American Oak, Wiederaufbereitete europäische Eiche) – 100 £
Kilchoman: Shop Exclusive 5 Jahre (Red Wine, Single Cask) – 89 £
Laphroaig: Wenn ich mich recht entsinne gibt es hier keinen Distillery Exclusive, dafür die neusten Cairdeas Abfüllungen. Cairdeas Fino – 77 £
Lagavulin: Distillery Exclusive (NAS, keine Angabe zu den Fässern) – 100 £, Feis Ile Bottling 2018 18 Jahre – 130 £
Fazit: Caol Ila ist eindeutig das hässliche Entlein von Islay und wenngleich mir der Besuch sehr gut gefallen hat, würde ich als Insel-Besucher der Brennerei eher eine niedrige Priorität einräumen. Außer natürlich Du bist ein großer Fan der Marke und möchtest zielgerichtet, diese Brennerei besichtigen. Von meiner Seite aus alles Jammern auf sehr hohem Niveau! Einen Besuch ist die Destille für sich allein genommen auf jeden Fall Wert, da wir uns aber auf einer Insel befinden, auf der man in der Regel mit seiner Urlaubszeit knapp haushalten muss, würde ich die anderen Whisky Tempel von Islay zuerst empfehlen. Dies ist weniger dem niedrigen Standard von Caol Ila geschuldet, als dem extrem hohen Standard der anderen Islay-Brennereien, die aus meiner Besucher-Sicht nach wie vor zu den besten Schottlands zählen!
Wenn Du einen Reisetipp möchtest, würde ich Dir folgende Brennerei-Besuche ans Herz legen. Solltest Du alle acht Brennereien besuche, würde ich eine grobe Reihenfolge vorschlagen, damit Du Dich zu den Sahnestücken vorarbeiten kannst: Coal Ila, Lagavulin, Bunnahabain, Bowmore, Bruichladdich, Ardbeg, Kilchoman, Laphroaig. Hast Du nur Zeit für wenige oder gar nur eine: Wähle deinen Liebling!
Zum Abschluss mein ultimativer Experten-Super-Gehimtipp: Einfach wiederkommen!
Da ich neben meinem Hauptberuf als Whisky-Presenter und -Berater noch für den Online-Whisky Shop Whic.de als Autor tätig bin, kommen hier oft spannende Artikel zusammen. Hier möchte ich einen besonders interessanten mit Euch teilen. Auf diesem Blog Eintrag bekommt Ihr eine Übersicht über die neuen schottischen Brennereien und könnt in den Podcast von Whic.de reinhören in dem ich mit Arne Wesche von Whic.de über das Thema spreche. Wer meinen Vortrag auf dem Bottle Market zu dem Thema verpasst hat, kann hier nachlesen!
Natürlich gibts auch eine kleine Diashow zu den neuen Brennereien dazu!