Distillery Review 31: Lindores Abbey – Zurück in die Zukunft

Lindores Abbey Single Malt Scotch Whisky Distillery Brennerei Malt Mariners

Moin Whisky-Fans! Mein Name ist Malty MacFly. Mein Freund Leon von den Malt Mariners hat mich gebeten, Euch ins Jahr 2018 zurück bringen. Im Mai 2018 auf seinen Reisen durch Schottland besuchte er die neue Lindores Abbey Distillery in Fife. Er möchte Euch auf die Tour mitnehmen! Glücklicherweise hat mein Freund Professor Christopher MacLeod eine Zeitmaschine entwickelt. Steigt also mit mir in den Lindorean. Keine Angst, es kann im Grunde nichts schief gehen! Richtig MacLeod? „Whaha? Och yer bum’s oot the windae yer wee bawbag! Are ye bloody steamin? Tha middin of a car couldnae hit water if it fell oot of a boot!“…
Äääähm. Das heißt so viel wie „Ja sicher alles in bester Ordnung!“… glaube ich. Alles klar, schnallt Euch an der Reflux-Kondensator läuft schon heiß! ZWWWWWWUUUUSCH. Hui! Was für ein Ritt. Hm. War hier eben nicht noch ein Tesco? Sieht irgendwie nicht aus wie das Jahr 2018. GREAT SCOTCH! Wir sind im Jahr 1494 gelandet!!! Ich hoffe Ihr habt die nächsten 525 Jahre nichts vor…

Lindores Abbey Single Malt Scotch Whisky Distillery Brennerei Ruinen Malt Mariners
Ruine des Original Lindores Klosters
Lindores Abbey Single Malt Scotch Whisky Distillery Brennerei Möche Malt Mariners

Danke Malty MacFly, ich übernehme ab hier. Bitte entschuldigt diesen Ausrutscher von meinem zeitreisenden Kollegen. Nun, da wir schonmal hier sind, im Kingdom of Fife im Jahre 1494 kann ich Euch auch gleich den Grund meiner Reise zeigen. Eben hier wurde nämlich Geschichte geschrieben. Whisky-Geschichte. Würden wir auf den Schreck der Zeitreise nun in der nächsten Schankstube nach einem Whisky fragen, würden wir womöglich leer ausgehen. Wir müssten wohl des Gälischen mächtig sein und nach „Uschke ba“ (geschrieben „uisge beatha“) fragen. Später sollte sich nebenbei bemerkt aus dem Wort „uisge“ das heutige Wort „Whisky“ entwickeln. Vermutlich würde man uns ins nächste Kloster schicken, dort sollten wir nach „Aqua Vitae“ fragen. „Wasser des Lebens“ wie der lateinische Begriff übersetzt bedeutet. Wenngleich mit unserem geliebten schottischen Gold das Aqua Vitae des 15. Jahrhunderts vermutlich wenig gemein hatte, so war es doch ein wichtiger Schritt auf der Whisky-Reise. Vermutlich wurde das reine Destillat mit Kräutern und Honig versetzt, um genießbar zu sein. Dem heutigen skandinavischen Aquavit nicht unähnlich. Richtig! Der Name ist kein Zufall! Denken wir noch einen Schritt weiter heißt auch das französische „Eau de Vie“ nicht anderes als „Wasser des Lebens“. Aber zurück zum Aquavitae, schließlich wollt ihr nach Hause. Dass nämlich bereits 1494 größere Mengen dieses Gebräus hergestellt wurden belegen die „Exchequer Rolls“ dieses Jahres. Dieses Dokument des Schatzmeisters, belegen einen bedeutenden Auftrag des Königs James IV. Das Schriftstück besagt, der Mönch Friar John Cor solle mit „acht Bollen Malz“ beliefert werden zum Zwecke der Produktion von „Aqua Vitae“. Dass John Cor schon im 15. Jahrhundert Whisky herzustellen vermochte, wie wir ihn heute kennen ist sehr unwahrscheinlich. Die Mönche der damaligen Zeit setzten das raue Getreide-Destillat vermutlich zu medizinischen Zwecken ein, doch der Genussfaktor war auch damals sicherlich den meisten „Patienten“ bewusst. Wann genau sich die Kunst der Destillation über Schottland und Europa ausbreitete ist heute nicht eindeutig geklärt, doch das 5. Jahrhundert gilt als heißer Kandidat. Warum ist also nun die Erwähnung der Exchequer Rolls so wichtig? Nun sie weist erstmals die Destillation von Gerstenmalz in größeren Mengen nach, denn die „acht Bollen Malz“ wären heute in etwa genug um 400 Flaschen Aqua Vitae herzustellen. Für die damalige Zeit eine nicht unbeträchtliche Menge und reichlich „Medizin“ für den König nicht wahr?

Lindores Abbey Single Malt Scotch Whisky Distillery Brennerei Malt Mariners Whisky Tastings
Lindores Abbey Distillery vom Parkplatz aus

So weit so gut. History was made. Der Ort und der Zeitpunkt sind nun also in der Whisky-Geschichte in Stein gemeißelt. Als ich also Wind davon bekam, dass an dem historisch so bedeutsamen Ort eine neue Whisky-Brennerei entstehen sollte, war ich ganz Ohr. Wie Ihr Euch vorstellen könnt, brauchte es nicht viel Überwindung für mich, die Brennerei letztes Jahr zu besichtigen. Vor meinem Besuch war ich neugierig und hoffnungsvoll nervös. Die Geschichte hinter Lindores Abbey ist zweifelsohne eine mit reichlich Gewicht. Doch eine gute Geschichte macht noch lange keinen guten Whisky. Ich wollte mir ein erstes Bild machen, ob Lindores Abbey sich auf der geschichtsträchtigen Location ausruhen würde, oder ob hier mehr entsteht als ein historisches „Whisky-Disneyland“. Stellen wir uns also nun der Gegenwart und damit der Realität:

Hintergrund: Schokolade und andere Hindernisse

Das Kloster Lindores Abbey wurde im 12. Jahrhundert vom Earl of Huntington gegründet. Die Überreste und Ruinen des Tironenser Klosters sind noch heute zu sehen. 1912 wurde das Gelände und die angrenzende Farm an den Landwirt John Howison verkauft. Der Besitz ging über die Generationen bis zu seinem Ur-Enkel Drew Mackenzie Smith und seiner Frau Helen. Die beiden wollten schon lange eine Brennerei auf dem Gelände errichten und dem Titel des Ortes als „spirituelle Heimat des Scotch Whiskys“ Rechnung tragen. Keine kleine Aufgabe. 2013 schließlich konnte er mit drei europäischen Investoren 10 Millionen Pfund akquirieren. Beim Bau der Brennerei stieß man auf Grundmauern einer alten Molkerei, wohl Teil des Klosters. Die archäologischen Ausgrabungen verzögerten den Bau der Brennerei bis zum Juli 2016. Im Oktober 2017 konnte die Brennerei samt Visitor Center schließlich öffnen. Kurios: Der Schokoladen Hersteller Lindt verwickelte die Brennerei in einen lächerlichen Rechtsstreit um die Namensrechte. Lindt sah ihre Eigenmarke „Lindor“ gefährdet und bedrohte dadurch das Gelingen des Projekts. Glücklicherweise konnte Mackenzie Smith schließlich eine denkbar simple Einigung erreichen. Daher wird es aber niemals eine eigene Schokolade von Lindores Abbey geben. Die Geschichte zeigt aber eindrucksvoll auf wie vielen teils absurden Wegen ein spannendes Projekt wie dieses scheitern kann.

Lindores Abbey Single Malt Scotch Whisky Distillery Brennerei Malt Mariners Whisky Tastings
Lindores Abbey Distillery mit Blick auf das verglaste Still House

Besichtigung der Brennerei:

Lindores Abbey Single Malt Scotch Whisky Distillery Brennerei Visitor Center Malt Mariners Whisky Tastings

Wie meist auf meinen Roadtrips begleitete Schottland meine Reise zur Lindores Abbey Distillery mit strahlendem Sonnenschein. Gleich als ich auf den Parkplatz der Brennerei einbog, wurde ich neugierig. Das Gebäude ist eine interessante Collage von neuen und alten Bestandteilen. Von der einen Seite wirkt Lindores Abbey eher verhalten. Von der anderen Seite (der Straßenseite) macht die Brennerei allerdings mächtig was her. Ein schöner Innenhof mit Steinmauern lassen den Eindruck eines Kloster-Innenhofs entstehen. Die hohen Glasfenster den Still Houses erinnern an eine kleine Kirche. Ja. Das Muster ist deutlich und stimmig. Ich betrete das Visitor Center und mein Eindruck wird zementiert. Diese Brennerei ist als Pilgerstätte konzipiert. Der Shop erstreckt sich in eine kleine Halle, die einem Kirchenschiff ähnelt. Kein Zufall. Wenngleich hier alles neu und modern ist, ist doch deutlich der Bezug zur Geschichte zu spüren.

Lindores Abbey Single Malt Scotch Whisky Distillery Brennerei Visitor Center Malt Mariners Whisky Tastings

Wir beginnen unsere Tour. Ich löse mich mehr und mehr davon, die Touren an Hand der Tour Guides zu beurteilen, denn wenngleich diese maßgeblichen Einfluss auf das Wohlbefinden der Gäste haben, so sind sie doch sehr wechselhaft. Eine Momentaufnahme ist außerdem selten hilfreich für Euch als Leser, gibt sie doch in der Regel keine verlässlichen Anhaltspunkte auf das eigene Erlebnis vor Ort. Mein Tour Guide gefiel mir nicht sonderlich gut, da er die Tour relativ monoton und „vom Skript“ führte. Ich selbst habe zwar nur 6 Monate als Tour Guide gearbeitet, kann mich also nicht gut in die jahrelange Routine einfühlen, die in diesem Job entstehen kann, jedoch ist Lindores auch keine sehr alte Brennerei. Etwas mehr Elan wäre daher bei der Führung noch zu erwarten. Viel wichtiger und interessanter finde ich den Aufbau der Führung und die Gestaltung der Gebäude. Denn boy oh boy bekommt man hier etwas zu sehen. Selbst ohne Tour Guide wäre eine Besichtigung der Brennerei jede Reise wert.

Lindores Abbey Single Malt Scotch Whisky Distillery Brennerei Malt Mariners Pot Stills Brennblasen Destillation
Blick aus dem Still House auf die alte Kloster-Ruine

Das Still House ist wunderbar hell und offen gehalten, die großen Fenster lassen viel Licht herein. Nähert man sich den Brennblasen, so blickt man direkt auf die alten Kloster Ruinen des echten Lindores Abbey auf der anderen Straßenseite! Dieser Anblick von neuen glänzenden Kupferbrennblasen und alten Ruinen, lassen jedes Whisky-Liebhaber-Herz aufblühen. Als Distillery Manager konnte Gary Haggart gewonnen werden, der einst für die Produktion des klassischen Speyside Single Malts Cragganmore verantwortlich war. Die wunderschönen Pot Stills stammen, wie sollte es anders sein, aus der Traditions-Kupferschmiede Forsyths.

Lindores Abbey Single Malt Scotch Whisky Distillery Brennerei Malt Mariners Pot Stills Brennblasen Destillation
Die Lindores Abbey Pot Stills – aus dem Hause Forsyths

Die Tour führt durch eine kleine Bar (die ebenfalls einen schönen Ausblick auf den Hof hat) weiter ins Lagerhaus. Anders als viele der anderen neuen, jungen Brennereien (wie Torabhaig, Borders und Clydeside) führt Lindores Abbey die Besucher in ihre Lagerhäuser. Diese sind natürlich sehr neu und modern, aber dennoch halten Sie den bekannten Angels Share (Engelsanteil) für unsere Nasen bereit. Im Zuge des fast religiösen Themas der Brennerei, muss ich beim Gedanken an das Wort Engelsanteil schmunzeln. Die Brennerei experimentiert mit unterschiedlichen Lagerbedingungen, ein Vermächtnis des 2017 verstorbenen Whisky-Experten Jim Swan (R.I.P.). Dieser arbeitete eng mit dem jungen Projekt zusammen und forschte mit ihnen an neuen Methoden zur Lagerung von Whisky, unter anderem der Lagerung in Temperatur regulierten Lagerhäusern. Rund 25 % der Produktion von Lindores Abbey reift in diesen beheizten Lagerhäusern. Wir dürfen auf die Ergebnisse in ein paar Jahren gespannt sein. Lindores Abbey hat also weit mehr also nur eine Sehenswürdigkeit zu bieten. Auch aus Whisky-Sicht ist die Brennerei äußerst spannend!

Lindores Abbey Single Malt Scotch Whisky Distillery Brennerei Malt Mariners Fässer Whiskyfässer Lagerhaus Casks

Die Tour endet in einem kleinen Raum der wie ein Alchemielabor aussieht und wohl auch als solches genutzt wird. Nun erwartet uns wieder die altbekannte Frage: „Was bekommen wir zu trinken“. Schließlich hat Lindores noch keinen fertigen Whisky. Die Lösung von Lindores ist aus meiner Sicht eine gelungene und genau nach meinem Geschmack. Wir bekommen einen Cragganmore 12 Jahre als „Beispiel-Whisky“ eingeschenkt, dazu den New Make Spirit der Brennerei (hervorragend!!). Lindores plant einen leicht getorften Whisky zu produzieren, mit einem gewissen Rauch-Anteil also. Ein ganz besonderes Gimmick ist aber das derzeitige Eigenprodukt der Brennerei. Ganz im Zuge der Whisky-Geschichte stellt Lindores Abbey nämlich, nicht wie die meisten Brennereien Gin oder Wodka her, sondern Aqua Vitae. Die Spirituose ist aus dem klaren Malz Destillat mit Kräutern und Honig versetzt.

Lindores Abbey Single Malt Scotch Whisky Distillery Brennerei Malt Mariners Aqua Vitae

Na, wer hat aufgepasst? Richtig, genau dies ist aller Wahrscheinlichkeit nach die „Urform“ des Whiskys vergangener Jahrhunderte. Das Gebräu schmeckt obendrein und ist somit für ein geschichtsorientiertes Whisky Tasting der perfekte Einstieg, um die Geschichte des Scotch Whisky zu erläutern. Mein Whisky-Geek und Whisky-Tasting-Veranstalter-Herz schlägt höher. Nach der Tour browse ich noch etwas im Shop (leider muss ich fliegen, sonst hätte es eine Flasche des Aqua Vitae mit nach hause geschafft). Ich runde meinen Besuch mit einem Kaffee im kleinen Cafe der Brennerei ab und spaziere anschließend noch etwas über das Geländer der alten Kloster-Ruine. Genüsslich sauge ich die Ruhe und Geschichte des Ortes in mir auf, bevor ich mich bestens gelaunt wieder auf den Weg zu meinem knuffigen BnB in der Crail Area am Meer mache.

Fazit:

Lindores Abbey ist aus meiner Sicht die perfekt gelungene Kombination von Alt und Neu, von Geschichte und Moderne, von Story-Telling und echtem Handwerk. Bei all den neuen Projekten und Whisky-Brennereien die derzeit aus dem Boden schießen, hat für mich Lindores Abbey im Design der Brennerei den idealen Mittelweg zwischen schicken neumodischen Elementen und bodenständiger Authentizität gefunden. Auf mich wirkt die Brennerei nicht wie ein Malt Disney Land, das sich auf seinem Namen und der Historie des Ortes ausruht. Lindores möchte guten Whisky machen. Ansonsten hätte die Brennerei nicht so viel Zeit und Kapital ins Knowhow und den experimentellen Ansatz gesteckt. Ich kann einen Besuch der Brennerei nur wärmstens empfehlen und rate jedem Whisky-Fan Augen und Ohren nach den ersten Releases von Lindores Abbey Single Malt offen zu halten.

Slainte!

Euer Leon

Lindores Abbey Single Malt Scotch Whisky Distillery Brennerei Malt Mariners





Distillery Review 29: Borders Distillery – The middle of the road

Borders Distillery Single Malt Whisky Lowland Schottland Malt Mariners Whisky Tasting

Diesen Mai hab ich mir mal wieder einen Schottland Trip gegönnt, um ein paar Lücken in meiner „Brennereien-Sammlerwahn-Liste“ zu schließen. Besonders die Lowlands geben mir glücklicherweise viel zu tun! Eine der jungen Whisky-Produzenten, die ich bislang nicht erreicht hatte, war die Borders Distillery im kleinen Lowland Örtchen Hawick (ausgesprochen „Hoik“, HOIK! Klingt wie ein Schluckauf). In knapp 1,5 Stunden ist die Brennerei mit dem Auto von Edinburgh-Zentrum zu erreichen. Mit im Gepäck hatte ich meinen guten Freund und Malt Mate Michael Cooper. 2014 kam uns auf dem Calton Hill in Edinburgh die Idee für eigene Whisky Tastings. Malt Mariners war geboren! Aber ich schweife ab. Der Weg zur Brennerei fühlte sich für mich wie eine Reise in den Süden an, also nach England. Die Landschaft wird „englischer“, je näher man den Scottish Borders kommt. Ich hab mir spaßeshalber mal überlegt, warum sich das für uns überhaupt so angefühlt hat. Ein gravierender Unterschied der uns auffiel: Hier werden Hecken und Büsche zur Abgrenzung der Weiden und Grundstücke verwendetet, statt Steinmauern. AHA! Es sind eben doch die kleinen, feinen Unterschiede, die ein Land ausmachen. Gut gelaunt kamen wir also bei der Brennerei an. Die Borders Distillery ist noch sehr jung, erst 2016 war Baubeginn mit dem Abschluss im März 2018. Seit dem fließt glasklarer Rohbrand von den kupfernen Pot Stills. 1837 schloss die letzte Brennerei in der Region ihre Pforten. Verwunderlich, dass es nun einen neue Whisky-Produzenten in dem eher nichtssagenden Gebiet gibt, ist es also nicht. Schließlich hat der Whisky-Boom vor allem die schottischen Lowlands in eine Art Goldgräberstimmung versetzt. 10 Millionen Pfund hat die Borders Distillery gekostet und ist im Besitz der Firma „The Three Stills“.

Besuch der Brennerei

Borders Distillery Visitor Center Single Malt Whisky Lowland Schottland Malt Mariners Whisky Tasting

Die Gebäude der Brennerei sind ein guten Beispiel für den modernen Gebäude-Stil junger schottischer Brennereien. Alles ist gut strukturiert. Für meinen Geschmack wirkt hier alles etwas zu glatt und zu grade. Es ist nett und hell, mir fehlt ein wenig der eigene einprägsame Charakter. Ich habe nun eine Menge neue Brennereien in Schottland gesehen und suche mittlerweile bewusst nach Alleinstellungsmerkmalen und Besonderheiten. Der besagte Whisky-Boom scheint eine große Masse von Investoren anzulocken, die alle das große Geld in diesem Sektor zu wittern scheinen. Damit stellt sich für mich bei einem neuen Projekt immer die Frage: „Was bringt diese Brennerei Neues mit, wie ergänzt und bereichert die Brennerei die Whisky-Landschaft“. Diese Frage bleibt die Borders Distillery in meinen Augen irgendwie schuldig, zumindest aus Sicht eines vielreisenden Besuchers. Die Tour wird von einem netten lokalen Jungen geführt, der zügig durch den Prozess geht. Man versteht ihn leider nicht so gut, die Geräuschkulisse der Brennerei ist wie so oft hinderlich. Das Holzmodell der Brennerei zu Beginn der Führung ist aber knuffig und bietet einen guten Überblick.

Borders Distillery Washbacks Single Malt Whisky Lowland Schottland Malt Mariners Whisky Tasting

Borders bemüht sich um einen klassisch leichten Lowland-Stil. Die Fermentationszeit ist entsprechend lang, zwischen 72 und 120 Stunden. Die Washbacks aus Edelstahl unterstreichen für mich das sterile Feeling. Das Still Room ist dennoch auch hier ein Highlight. Hier wird (üblich für die Neuankömmlinge in der Szene) auch Gin und Wodka gebrannt, um den Weg zum Whisky finanziell zu überbrücken. Die 4 kupfernen Pot Stills aus dem Hause Forsyths produzieren derzeit rund 1,8 Millionen Liter im Jahr, eine beachtliche Menge für die kleine Brennerei.

Borders Distillery Pot Stills Single Malt Whisky Lowland Schottland Malt Mariners Whisky Tasting

Die Führung beinhaltet kein Warehouse, da die Brennerei derzeit keine eigenen besitzt. Es kommen wohl in der Zukunft eigene dazu. Ohne eigene Lagerhäuser in die Produktion zu gehen ist ein Trend neuer Brennereien, der bei mir große Widerstände hervorruft. Ohne Lagerhäuser, die aromatischen Tempel und heiligen Stätten jeder Whisky-Destille, wirkt die Brennerei nur wie eine schicke Alkohol-Fabrik. Gut wenn wir Whisky-Enthusiasten ehrlich zu uns sind, ist jede Whisky-Destille eben auch „nur“ das. Dennoch fehlt mir der sensorische Eindruck. Auch bei Torabhaig fiel mir dies negativ auf. Die junge Brennerei auf der Insel Skye kann dies jedoch mit einer schönen Location und optisch (für mich) ansprechenderen Gebäuden kompensieren.

Borders Distillery Spirits Single Malt Whisky Lowland Schottland Malt Mariners Whisky Tasting

Die Tour endet im Tasting-Room, wo wir einen Blended Scotch, Blended Malt, den Rohbrand und den Gin und Wodka aus dem Hause probieren dürfen. Mich interessiert vor allem der Newmake, der Rohbrand der Brennerei, um mir ein Puzzlestück des späteren Whiskys ansehen zu können. Und hier muss ich wirklich ein großes Lob an die Brennerei aussprechen. Die New Make ist fantastisch! Enorm süffig, sehr süß, getreidig und leicht floral, fast parfümiert. Man möchte ihn einfach so pur trinken. In großen Mengen! Zum Glück muss ich fahren und widerstehe der Versuchung. Alle Achtung Borders! Die Perspektive auf den zukünftigen Single Malt Whisky ist also gut. Der wird wohl frühestens 2023 den Markt bereichern. Leider verkauft die Brennerei diesen Rohbrand im Visitor Center nur in 70 cl Flaschen zu stolzen 50 Pfund. Ein strategisch unkluger Schachzug wie ich finde. Die meisten Brennereien gehen hier den Weg über 20 cl Fläschchen. Dieser Ansatz gefällt mir deutlich besser, denn wer eine Kostprobe des Rohbrands haben möchte, dem reicht eine kleine Flasche meist.

Verwirrung um den „Borders Whisky“

Ich lerne dazu, dass der Single Grain Whisky mit dem Titel „Borders“ gar nicht von der Borders Distillery stammt. Ich war ich nämlich bislang davon ausgegangen, dass die Abfüllung zur Brennerei gehört und Borders folglich zu den R & B Distillers. Diese haben auf der Insel Raasay die Raasay Distillery gebaut. Es verhält sich jedoch so, dass die R & B Distillers ebenfalls eine Borders Distillery bauen wollten, mit gleichem Namen. Die Borders Distillery von Three Stills ist ihnen jedoch zuvorgekommen. Derzeit liegt das Projekt „Borders“ bei R & B Distillers scheinbar auf Eis. Auch die Verwirrung um ihren Grain Whisky „Borders“ wirken sie nun entgegen und haben die Abfüllung in „The Tweeddale Grain of Truth“ umgewandelt. Der Grain enthält das gleiche Mashbill 50 % Weizen und 50 % gemälzte Gerste, abgefüllt mit 46 % vol.

Borders Single Grain Scotch Whisky Lowland

Fazit:

Die Gebäude, das Visitor Center und die Location sind alle nett geworden, aber für mich nicht einprägsam genug, um aus der Masse an neuen Brennereien herauszustechen. Für mich landet Borders somit eher „in the middle of the road“, nicht schlecht, aber auch Nichts was lange im Gedächtnis bleibt. Die Brennerei macht im Grunde nichts wirklich „falsch“. Sie besitzt aus meiner Sicht aber einfach zu wenig Charme und Charakter, um einen Ausflug in die Region, allein für die Brennerei zu rechtfertigen. Wer ohnehin in der Gegend ist, sollte aber vorbeischauen. Whisky-Einsteiger, die von Edinburgh aus einen Tagestrip planen, sollten eher auf Glenkinchie, als alteingesessene Brennerei mit ausgereiftem Whisky und breiter Bar, zurückgreifen. Wer eine neue Brennerei besuchen möchte, sollte entweder Annandale oder Lindores Abbey in Fife einen Besuch abstatten. Beide machen aus meiner Sicht eine besseren Job in der Präsentation und bieten dem Besucher mehr Einblicke und interessante Features.
Wie immer gilt: „It’s a one man’s opinion“. Es handelt sich hier um eine Momentaufnahme und Einzelmeinung. Jede Brennerei ist am Ende des Tages einen Besuch wert!

Slainte!

Euer Leon

Borders Distillery Visitor Center Single Malt Whisky Lowland Schottland Malt Mariners Whisky Tasting

Whisky Review 13: Kingsbarns Spirit Drink

Diesmal verschaffen sich Paddy und Leon einen ersten Eindruck von der jungen Lowland Brennerei Kingsbarns nahe St Andrews. Es gibt einen fassstarken zwei Jahre alten Spirit Drink und den dazu passenden Rohbrand zu kosten. Ob der schon was kann?

Passend konnten wir erst vor Kurzem den ersten Single Malt von Kingsbarns probieren. Leider hat er es nicht mehr ins Video geschafft, kann aber mit anderen drei Jahre alten Single Malts in den Ring steigen. Wir dürfen auf weitere Releases von Kingsbarns gespannt sein!

Slainte Freunde!

 

Captains drams today… Bladnoch Samsara & Adela

IMG_4765

Malt Mates, was war ich neugierig auf die „neuen“ Abfüllungen von Bladnoch! Nachdem ich die Brennerei 2015 besuchte und dies eine richtige kleine Abenteuergeschichte wurde (lest hier die volle Story), habe ich Bladnoch bis heute positiv in Erinnerung. Und natürlich war ich begeistert, als es endlich hieß die neuen Abfüllungen wären nun auf dem Weg! Die Preise von ca. 80 € für den Samsara und 118 € für den Adela sorgten für große Augen, ließen aber auch Großes hoffen. So zogen die Wochen ins Land und hie und da poppten bereits die ersten Reviews auf. Die Meinungen waren gemischt, von sehr positiv bis vernichtend war alles dabei. Also ran an den Speck! Nun kann ich endlich einmal einen Blick auf die „neuen“ Abfüllungen werfen. „Neu“, weil sie aus den alten (sehr kleinen) Lagerbeständen der Brennerei stammen, was wohl u.a. den hohen Einstiegspreis erklärt.

Bladnoch Samsara: 46,7 % Vol.

Ich gehe wie meist ohne vorherige Recherche an die Whiskys ran. In der Nase kommt mir ein „muffiges Bourbonfass“ in den Sinn. Als hätte man einen alten Weinkeller mit ein paar Bourbonfässern befüllt. Dazu mischen sich gebackene Äpfel. Später stelle ich fest, dass diese Assoziationen gar nicht so weit von der Realität wegliegen, denn der Samsara wurde laut Label in ehemaligen Bourbon- und kalifornischen Weinfässern gereift.

Am Gaumen startet der Samsara mit richtig Druck und zündet ein kleines Feuerwerk. Ich habe immer große Probleme so viele Eindrücke gleichzeitig zu verarbeiten, es bleibt ein cremig buttriger Nachgeschmack, der in einer zarten Eiche ausklingt. Eine gewisse Schärfe spielt dabei von Anfang bis Ende mit. Nach dem ersten Schluck, kommt die buttrige Note auch in der Nase zum Vorschein. Ein bisschen Vanilleeis mit Rum oder Kaffeelikör. Für mich ist dies ein würziger Whisky mit anständig Ellenbogen, eher ein Highland Charakter, daher aber auch eher mein Fall als ein Auchentoshan oder Glenkinchie. Das Finish ist mittellang. Wir können bei dieser NAS-Variante aber vermutlich von einer gesunden Mischung von jungen und alten Whiskys ausgehen.

IMG_4767.JPG

Bladnoch Adela 15 Jahre: 46,7 % Vol. 

Zu Beginn leider erstmal ein schlechter Start. Der edle Metallknauf hat sich vom Korken getrennt… Ein Balblair-Korken eilt mir zu Hilfe und verschafft Schutz vor weiterer Oxidation. Sitzt und sogar das „B“ obendrauf passt ;). Ich bin ja kein Fan von pompösen Designs, aber die Flaschen haben schon was. Im Zweifelsfall hab ich dann aber doch lieber eine Flasche die leicht aufgeht und keine Zicken macht. Nachtrag: Mittlerweile hat die Adela auch wieder ein Krönchen (Besten Dank an Dietmar Schulz von Alba Import).
Aber nun zum Inhalt: Die Nase ist absolut betörend. Es mischen sich bei mir Assoziationen von Brunnen und Sahnetorte… Auch hier finde ich die cremig-buttrige Note wieder, nur gepaart mit einer dunkleren Sherry-Note. Am Gaumen BUTTER-weich. Weniger scharf als der Samsara, reifer, deutlich mehr Fasseinfluss. Zartbittre Eiche drückt im Finish nach und lässt Ideen  von karamellisierten Nüssen auftauchen. Nun kommt auch in der Nase etwas Haselnuss. Ein Whisky mit dem man sich lange beschäftigen kann keine Frage.

 

Fazit:

Für mich sind beide hervorragende Malts die aromatisch endlich mal wieder eine Nische belegen. Ich kann sehr gut verstehen, dass sie nicht Jedem gut gefallen, denn die muffigen, düstren Töne sind alles andere als typisch, grade wenn man den spritzigen Charakter früherer Abfüllungen erwartet. Es ist ein Whisky der die Fans spaltet, der uns aber wieder einmal die wunderbare Vielfalt des schottischen Malt Whiskys vor Augen führt. Ich bin jedenfalls sehr angetan von den Juwelen aus dem Hause Bladnoch und hoffe sehr, dass wir in den nächsten Jahren auch wieder preiswerte und hochwertige Einsteiger nachgeliefert bekommen, wenn die Lagerhäuser dies wieder hergeben.

Captains Drams today… Eden Mill Hogmanay Spirit 2014 vs. Young Malt – 2016

IMG_4783

Äußerst selten bekommt man die Gelegenheit den direkten Vergleich zwischen dem Rohbrand/New-Make einer Brennerei und dem heranreifenden Young Malt zu ziehen. Heute hab ich die große Freude!

Eden Mill kam mir früh vor die Flinte und zwar als Bier-Empfehlung von Michael meinem schottischen Freund und Malt Mariners Crew-Mitglied der ersten Stunde. Das damalige Motto der Craft-Brewery Eden Mill „prepare to be disappointed“ war für uns ein Grund die Brauerei und künftige Brennerei im Auge zu behalten. Gemeinsam mit Annandale und Kingsbarns konnte ich 2015 das craft-orientierte kleine Unternehmen besuchen und einen Besuchsbericht verfassen. Zu diesem Zeitpunkt produzierte die Brennerei/Brauerei verschiedene hochwertige und leckere Biersorten, darunter ein hervorragendes Barley Wine und Nachreifungen in Wein- und Whiskyfässern. Eden Mill hat eine große Bandbreite an Gin-Variationen, die mich bis dato nur mäßig interessieren. Der Whisky-Bereich ist im Reifungsprozess und machte mich bereits damals auf Grund des „craftigen“ Ansatzes neugierig. Allerdings war und bin ich nach wie vor skeptisch, denn Eden Mill brennt den New-Make (Rohbrand) auf sog. Alambic-Stills, also keinen traditionellen Pot Stills, wie fast alle schottischen Brennereien. Diese kleinen Brennblasen konnten mich bis dato nicht von ihrer Eignung für Whisky-Destillation überzeugen. Die Käse und Gemüse-Aromen die solche Brennblasen oft erzeugen zu scheinen, liegen mir überhaupt nicht. Um so gespannter bin ich auf die „Sneak-Peek“ des zwei Jahre alten Young Malts und dem Vergleich zum Orginal Hogmanay Spirit von 2014…

DSC_4082

Young Malt, here we go:

Nase: Süße Helle Birne gemischt mit etwas käsigem, leichte Gemüse-Noten wie ich sie von anderen Nicht-Pot Still Whiskys kenne (z.B. deutsche und österreichische Whiskys). Mit der Zeit entwickelt sich hier eine krasse Zuckerwatte und Puderzuckernote.

Gaumen: Deutliche Obstler-Fruchtnoten (die guten) und Puderzucker, der Brennereicharakter liegt nach zwei Jahren zwar noch im Vordergrund, hat aber bereits einiges vom frischen Eichen-Fass abbekommen. Aber nicht so spritig und käsig wie in der Nase erwartet. Im Abgang sogar zarte Anklänge von Eiche. Nicht schlecht.

Abgang: Klar sehr kurz, leichte Süße/ Süßstoffnoten bleiben zurück.

IMG_4820.JPGWie ich erst während des Tastings feststelle, habe ich noch den Orginal-Rohbrand des Hogmanay Spirits zuhause und kann somit den Rohbrand gegen den zwei Jahre alten Young Malt abgleichen! Spannenderweise ist der New Make, zwar ebenfalls süß, aber vorwiegend seifig, getreidig und weißt schwache Noten der Gemüsearomen auf. Das meiste der intensiven Süße kam also tatsächlich aus den Virgin Oak Fässern! Das ist beeindruckend.

Fazit: Würde man mir den Young Malt blind einschenken, würde ich ihn vermutlich als jungen süßen recht flachen Whisky abtun. Bedenkt man allerdings woher er kommt (und noch kein Whisky ist), muss ich sagen, dass der Hogmanay Young Malt mich durchaus positiv überrascht. Ich stehe der Destillationsform kritisch gegenüber und muss zugeben, dass die Anklänge der Aromen, die mir sonst Probleme bereiten, sowohl im New-Make als auch im Young Malt, nur teilweise vorhanden sind. Ich bin recht sicher, dass sich diese mit zunehmender Reife im Whisky einbinden werden und wir in ein paar Jahren mit einem brauchbaren Ergebnis rechnen können. Nachdem sich bereits ein Importeur (Kirsch Whisky) für Eden Mill in Deutschland gefunden hat, wird es den fertigen Whisky mit großer Wahrscheinlichkeit auch in Deutschland geben. Wir dürfen also gespannt sein!

Slainte Freunde!

Bis zum nächsten Dram!

Euer Leon

Distillery Review 20: Glengoyne – Walk this way!

dsc_9921

For Nanni

It is one of those wonderful roadtrip days through the scottish highlands. The sun plays peek-a-boo with the passing clouds and presents the beautiful landscapes in the light and shadows that make every photographers heart jump. I’ve got a few days off work in the distillery and a visit from a fellow travel maniac and whisky friend. Naturally we’re on the road! Glengoyne is her favorite distillery so we have a room booked in Milngavie. Since she walked the west highland way before that officially begins in that little town, we decide to walk the way back from the distillery. The bus takes about 25 minutes to the distillery and… why do I even mention it… we´re late. But thank to the mad scottish bus drivers we make it in time. Although I’ve never been here the place looks familiar. And yes, in a not so distant future from this time on I will recognize the distillery as the outside film set of „The Angles Share“ one of my favorite whisky films of all time (in fact as far as I know there are only two: Whisky Galore! and The Angles Share, both worth a closer look). While we’re on the subject: The fictional distillery in the film, more or less the Deanston Distillery is a combination of Glengoyne Distillery (outside shots) and Deanston Distillery (scenes in the distillery e.g. the still house). Balblair Distillery comes into play later, when they try to steal the „Maltmill“, which actually existed as a part of Lagavulin Distillery a long time ago… But I’m getting carried away! Glengoyne, we’re actually entering Glengonye Distillery not without a nice fotoshoot infront of the buildings… Its a sunny day and the light is as fantastic as our mood.

From the variety of tours we pick the „gold medal parade“ for 25 £ including a tasting of the 12 yo, 18 yo, 21 yo and the cask strength. The standard tour is 9 £ so in the upper regions of tour prices. Glengoyne is a busy place. Being close to Glasgow and on the west highland way makes the distillery an ideal tourist attraction. Being a tour guide myself I am impressed with the scottish relaxedness of the guides and shop staff.

A curious fact about Glengoyne for me is its location and therefore the difficulty of sorting it into the classical scottish whisky reasons. Since its resting precisely on the lowland-highland line, with its warehouses being on the lowland side, the distillery and still house on the highland side, it seems like perfect hybrid whisky. The division in regions today is a tricky subject. There has been many arguments about the regions and the individual style of the distillery seems to be a more accurate characteristic to me then the region characteristics. As for the Lowlands most experts would agree that whiskies like Auchentoshan and Glenkinchie (with Bladnoch being mothballed for many years the only really accessible lowland malts) are light boddied and often described as „easy accessible“(1). Me and Mike (my scottish malt mate) always felt about lowland whiskies as easy to drink (smooth but not spectacular on the nose and the finish) and often a bit bland. So yeah guilty as charged, we’re both highlands and islands fans. The highlands instead are a huge region including the northern part of Scotland, the east, the west and many count islands like Arran, Mull and Orkney in this region as well. Which makes it almost impossible to give them a general characterization. But I always felt that these whiskies are more full-bodied, more complex and more punchy which usually floated my boat much more. But ey, in the end it all comes down to personal taste right? So lets get back to Glengoyne. Having its location in mind I consider this a very interesting malt. The labels read „highland malt“ and to me it presents itself like a bit of both, smooth and passive like a lowland malt, but hiding some highlandish characteristics in the back. Glengoyne prouds itself with being unpeated so much they put it on their box covers. With my travel companion being extremely sensitive to smoky flavors in the negative dimension, I’m not surprised that she loves the Glengoyne house style. The second characteristic that Glengoyne waves the flags for is that is is „unhurried“ referring to the long middle cut (about three hours) which is in fact quite a long time. They claim to have the slowest stills in Scotland and this method give them a „smooth and hugely complex“ spirit. Probably something every malt whisky distiller would say about their product, but I have to admit that most Glengoynes I’ve tried were quite smooth indeed. Glengoyne works with a classic combination of bourbon and sherry casks with an increasing content of sherry and first fill sherry casks while we go up the age and price latter. My favorite being the 21 yo so far. Having a closer look at the 15 yo version recently, I come to the impression that Glengoyne might be a whisky that can easily be overlooked. Some of the rougher malt fans like me might try this and think „nah to bland, to soft“, but giving it time and a few drops of water did A LOT to this malt. You’ll find a lot of delicate dried fruits and tobacco notes in this one. As you know some whiskies react more and some less to water and some air. But in this case I was surprised what the malt had to offer once we found the key. So Glengoyne showed us once again what you can say about almost every scottish malt whisky: It´s made with patience, so enjoy it in patience!

The tour and the visit itself where nicely done by and old Scot, picture policy being quite rigid unfortunately. As least the stillhouse is open yo we could take some pics of the stills from the outside. I loved the display of different stages of maturation in bottles, pointing out where the different expressions of Glengoyne would be situated. Although I missed a warehouse experience very much! The tasting was very pleasant and I loved the fact that the distillery told us exactly the contents and percentages of their bottles (how could I miss writing this down!).

Back in the visitor center we both couldn’t get around buying a distillery only bottling. She went for the handfilled, me for the „Teapot Dram“ a marriage of some sherry casks at cask strength. Lovely stuff. So all in all I very much enjoyed my stay at Glengoyne. Its a lovely place with a very well done visitor center and dedicated staff. You can feel its a professional touristy place but still it does not feel too spoiled for me. Lets hope things don’t change for the worst in the future. As for the whisky it is pleasant but definitely not a „in your face“ whisky. Fans of Talisker and Glendronach will have to put some work in one of their bottlings before they will find something. But if you do, you might be positively surprised. Well, it’s a fascinating world isn’t it? If you ever pass Glengoyne I would definitely recommend a visit. We end our malt mission with a lovely journey back to Milngavie not without the traditional getting-lost-for-a-while. With a slowly paced walker like me we take about 3 hours to get back to our bnb, but I have to admit this way has something. Maybe one day in the far future I’ll walk it all by myself. Oh no pun intended but the original name of Glengoyne when it was founded it 1833 was „burnfoot“(2). I will leave you here malt mates while you give this a thought or two.

Résumé: Glengoyne is a beautiful distillery on the west highland way just about ok in terms of tourist-overkill. It’s style lives from the idea and image of patience and relaxedness, so we hope things will stay like this. If you have the patience you might discover your love for this malt. And if you won’t… there`s plenty of alternatives 😉

Slainte!

Leon

Facts (august 2016):
Owned by: Ian Macleod Distillers
Founded: 1833
Capacity: 1.100.000 Liter pro Jahr
Stills: 1 Washstill, 2 Spiritstills
Adress: Dumgoyne by Killearn, Glasgow G63 9 LB (3)
To reach: by bus, by train, by foot (if you are a hiker 😉
Link: http://www.glengoyne.com/
 (1) JACKSON, MICHAEL (2010); MALT WHISKY; LONDON, NEW YORK, MELBOURNE, MÜNCHEN, DELHI: DORLING KINDERSLEY, Seite 97 ff.
(2) Wishart, David (2012); whisky classified, choosing single malts by flavour; London: Pavilion, Seite 148 f.
(3) Ronde, Ingvar (2014); Malt Whisky Yearbook; Shrewsbury: MagDig Media Limited 2014, Seite 11920