Distillery Review 20: Glengoyne – Walk this way!

dsc_9921

For Nanni

It is one of those wonderful roadtrip days through the scottish highlands. The sun plays peek-a-boo with the passing clouds and presents the beautiful landscapes in the light and shadows that make every photographers heart jump. I’ve got a few days off work in the distillery and a visit from a fellow travel maniac and whisky friend. Naturally we’re on the road! Glengoyne is her favorite distillery so we have a room booked in Milngavie. Since she walked the west highland way before that officially begins in that little town, we decide to walk the way back from the distillery. The bus takes about 25 minutes to the distillery and… why do I even mention it… we´re late. But thank to the mad scottish bus drivers we make it in time. Although I’ve never been here the place looks familiar. And yes, in a not so distant future from this time on I will recognize the distillery as the outside film set of „The Angles Share“ one of my favorite whisky films of all time (in fact as far as I know there are only two: Whisky Galore! and The Angles Share, both worth a closer look). While we’re on the subject: The fictional distillery in the film, more or less the Deanston Distillery is a combination of Glengoyne Distillery (outside shots) and Deanston Distillery (scenes in the distillery e.g. the still house). Balblair Distillery comes into play later, when they try to steal the „Maltmill“, which actually existed as a part of Lagavulin Distillery a long time ago… But I’m getting carried away! Glengoyne, we’re actually entering Glengonye Distillery not without a nice fotoshoot infront of the buildings… Its a sunny day and the light is as fantastic as our mood.

From the variety of tours we pick the „gold medal parade“ for 25 £ including a tasting of the 12 yo, 18 yo, 21 yo and the cask strength. The standard tour is 9 £ so in the upper regions of tour prices. Glengoyne is a busy place. Being close to Glasgow and on the west highland way makes the distillery an ideal tourist attraction. Being a tour guide myself I am impressed with the scottish relaxedness of the guides and shop staff.

A curious fact about Glengoyne for me is its location and therefore the difficulty of sorting it into the classical scottish whisky reasons. Since its resting precisely on the lowland-highland line, with its warehouses being on the lowland side, the distillery and still house on the highland side, it seems like perfect hybrid whisky. The division in regions today is a tricky subject. There has been many arguments about the regions and the individual style of the distillery seems to be a more accurate characteristic to me then the region characteristics. As for the Lowlands most experts would agree that whiskies like Auchentoshan and Glenkinchie (with Bladnoch being mothballed for many years the only really accessible lowland malts) are light boddied and often described as „easy accessible“(1). Me and Mike (my scottish malt mate) always felt about lowland whiskies as easy to drink (smooth but not spectacular on the nose and the finish) and often a bit bland. So yeah guilty as charged, we’re both highlands and islands fans. The highlands instead are a huge region including the northern part of Scotland, the east, the west and many count islands like Arran, Mull and Orkney in this region as well. Which makes it almost impossible to give them a general characterization. But I always felt that these whiskies are more full-bodied, more complex and more punchy which usually floated my boat much more. But ey, in the end it all comes down to personal taste right? So lets get back to Glengoyne. Having its location in mind I consider this a very interesting malt. The labels read „highland malt“ and to me it presents itself like a bit of both, smooth and passive like a lowland malt, but hiding some highlandish characteristics in the back. Glengoyne prouds itself with being unpeated so much they put it on their box covers. With my travel companion being extremely sensitive to smoky flavors in the negative dimension, I’m not surprised that she loves the Glengoyne house style. The second characteristic that Glengoyne waves the flags for is that is is „unhurried“ referring to the long middle cut (about three hours) which is in fact quite a long time. They claim to have the slowest stills in Scotland and this method give them a „smooth and hugely complex“ spirit. Probably something every malt whisky distiller would say about their product, but I have to admit that most Glengoynes I’ve tried were quite smooth indeed. Glengoyne works with a classic combination of bourbon and sherry casks with an increasing content of sherry and first fill sherry casks while we go up the age and price latter. My favorite being the 21 yo so far. Having a closer look at the 15 yo version recently, I come to the impression that Glengoyne might be a whisky that can easily be overlooked. Some of the rougher malt fans like me might try this and think „nah to bland, to soft“, but giving it time and a few drops of water did A LOT to this malt. You’ll find a lot of delicate dried fruits and tobacco notes in this one. As you know some whiskies react more and some less to water and some air. But in this case I was surprised what the malt had to offer once we found the key. So Glengoyne showed us once again what you can say about almost every scottish malt whisky: It´s made with patience, so enjoy it in patience!

The tour and the visit itself where nicely done by and old Scot, picture policy being quite rigid unfortunately. As least the stillhouse is open yo we could take some pics of the stills from the outside. I loved the display of different stages of maturation in bottles, pointing out where the different expressions of Glengoyne would be situated. Although I missed a warehouse experience very much! The tasting was very pleasant and I loved the fact that the distillery told us exactly the contents and percentages of their bottles (how could I miss writing this down!).

Back in the visitor center we both couldn’t get around buying a distillery only bottling. She went for the handfilled, me for the „Teapot Dram“ a marriage of some sherry casks at cask strength. Lovely stuff. So all in all I very much enjoyed my stay at Glengoyne. Its a lovely place with a very well done visitor center and dedicated staff. You can feel its a professional touristy place but still it does not feel too spoiled for me. Lets hope things don’t change for the worst in the future. As for the whisky it is pleasant but definitely not a „in your face“ whisky. Fans of Talisker and Glendronach will have to put some work in one of their bottlings before they will find something. But if you do, you might be positively surprised. Well, it’s a fascinating world isn’t it? If you ever pass Glengoyne I would definitely recommend a visit. We end our malt mission with a lovely journey back to Milngavie not without the traditional getting-lost-for-a-while. With a slowly paced walker like me we take about 3 hours to get back to our bnb, but I have to admit this way has something. Maybe one day in the far future I’ll walk it all by myself. Oh no pun intended but the original name of Glengoyne when it was founded it 1833 was „burnfoot“(2). I will leave you here malt mates while you give this a thought or two.

Résumé: Glengoyne is a beautiful distillery on the west highland way just about ok in terms of tourist-overkill. It’s style lives from the idea and image of patience and relaxedness, so we hope things will stay like this. If you have the patience you might discover your love for this malt. And if you won’t… there`s plenty of alternatives 😉

Slainte!

Leon

Facts (august 2016):
Owned by: Ian Macleod Distillers
Founded: 1833
Capacity: 1.100.000 Liter pro Jahr
Stills: 1 Washstill, 2 Spiritstills
Adress: Dumgoyne by Killearn, Glasgow G63 9 LB (3)
To reach: by bus, by train, by foot (if you are a hiker 😉
Link: http://www.glengoyne.com/
 (1) JACKSON, MICHAEL (2010); MALT WHISKY; LONDON, NEW YORK, MELBOURNE, MÜNCHEN, DELHI: DORLING KINDERSLEY, Seite 97 ff.
(2) Wishart, David (2012); whisky classified, choosing single malts by flavour; London: Pavilion, Seite 148 f.
(3) Ronde, Ingvar (2014); Malt Whisky Yearbook; Shrewsbury: MagDig Media Limited 2014, Seite 11920

Distillery Review 19: Cragganmore – A classic malt

Moin Moin Malt Fans! Zum Entstehungszeitpunkt dieses Artikels lebe ich seit knapp 4 Monaten im Whisky-Himmel in Aberdeenshire im Speckgürtel der Speyside. So kann ich ohne akuten Zeitdruck und Urlaubsstress meine heilige Mission, sämtliche Malt-Whisky Brennereien Schottlands zu besuchen, vorantreiben und auch in die entlegeneren Ecken vordringen. Die Speyside zählt mit über 50 aktiven Brennereien zur dicht besiedelsten Whisky-Region Schottlands und der Welt und als Whisky-Liebhaber fühlt man sich hier wie ein Kind im Süßigkeitenladen. Die großen Namen wie Macallan, Glenfiddich, Glenlivet und Glen Grant reichen sich hier die Hand und es ist gibt obendrein eine große Menge weiterer Brennereien mit Besucherzentren. Bei einem so großen Angebot fällt es natürlich schwer als einzelne Brennerei herauszustechen. Möglicherweise ein Grund, warum ich mir mit der Speyside schwer tue. Sowohl beim Whisky als auch bei den Brennereien.

Die Cragganmore Distillery wurde von mir lange Zeit schlicht übersehen, da ich aus mir unbekannten Gründen fest davon ausging, Cragganmore besäße kein Besucherzentrum. Ja nun, falsch gedacht! Auf meinen Reisen in den Cairngorm Nationalpark fuhr ich oft genug an dem braunen Hinweisschild „Cragganmore Distillery“ vorbei, das mich eines Besseren belehrte. Und als ich wieder einmal netten whiskyafinen Besuch hatte, fand ich war es an der Zeit Cragganmore einen Besuch abzustatten. Mein Eindruck von Cragganmore vor dem Besuch war Folgender:

Die Brennerei gehört zum Spirituosen Großkonzern Diageo mit dem mein Beziehungsstatus auf „kompliziert“ steht. Cragganmore ist Teil der ursprünglichen „Classic Malts of Scotland“ Reihe, die von Diageo im Gesamtpaket beworben wird (gemeinsam mit Talisker, Lagavulin, Dalwhinnie, Oban und Glenkinchie).  Bislang waren fast alle meine Besuche bei Diageo Brennereien ähnlich verlaufen mit den gleichen Kritikpunkten: Ein striktes Fotoverbot und eine zu uniformierte Firmenpolitik, die den Brennereien ein Stück Identität und Charakter raubt. Mein Eindruck vom Whisky selbst (so gut es geht losgelöst von der ideellen Einfärbung… no pun intended 😉 war soweit positiv. Ich hatte den 12 Jahre alten Standard probiert und ihn unter „guter fruchtiger und äußerst trinkbarer Speyside Malt“ gedanklich abgespeichert.

Schauen wir also, ob der Besuch meine Meinung über die Brennerei ändern konnte. Wäre ja nicht das erste Mal gewesen. Cragganmore liegt fast direkt an der A95 die Keith, Craigellachie, Aberlour und Grantown On Spey miteinander verbindet und sich in weiten Teilen am Fluss der Spey entlangschlängelt. Zu erreichen also nur mit dem Auto (außer ihr gehört zu den Wanderverrückten und  lauft den Speyside Way). Bei der Brennerei angekommen begrüßen uns die typischen Anzeichen einer Malt Whisky Brennerei… Lagerhäuser mit Spuren schwarzen Whisky-Pilz. Die Tour wird von einem jungen Kerl geführt, der uns sehr geduldig und in einem seeehr klarem und verständlichem Englisch (nicht immer üblich in Schottland 😉 durch den Produktionsprozess führt. In unserem Fall eine äußerst geeignete Tour für Whisky-Neulinge, für mich und meine Begleitung etwas einschläfernd. Ein Nebeneffekt zahlreicher Brennerei-Besichtigungen, den ich gerne in Kauf nehme, denn schließlich gibt es bei jeder neuen Führung im Detail etwas Neues zu entdecken! Also in Geduld üben und Augen auf! Für den folgenden Absatz wechseln wir in den Geek-Modus:

Für erwähnenswert halte ich die Verwendung der traditionellen Worm Tub Condenser, spiralförmiger Kühlröhren in außenliegenden Kühlwassertanks, die angeblich durch ihren höheren Kupferkontakt einen angenehmeren Brand erzeugen sollen. Nur noch sehr wenige Brennereien in Schottland arbeiten mit diesen Kühlsystemen, da deutlich ineffizienter sind, als die modernen Tube-Condenser und somit der Brennerei teuer zu stehen kommen. Auch die Brennblasen/Pot Stills sind scheinbar auf einen milden Brand ausgerichtet. Ihre Hälse gehen ein Stück über den Lyne-arm und enden dann abrupt (ich würde Euch ja gern Fotos zeigen… aber wie bei Diageo üblich war dies untersagt). Dies führt wohl zu einem erhöhten „Reflux“ einem Effekt durch den schwere Anteile des Dampfes zurück in die Brennblase fallen und erneut destilliert werden. Die Meinungen gehen wie so oft in diesem Fall aber auseinander, daher erwähne ich es nur, erhebe aber keine Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Der Middlecut wird nach ca. 20 Minuten bei 69 % Vol. bis 54 % Vol. geschnitten. Etwas schade finde ich, dass der Großteil des Whiskys von Cragganmore in Diageo-Lagerhäusern nahe Edinburgh lagert und nicht vor Ort. Dennoch reifen in den 4 Lagerhäusern vor Ort ca. 30.000 Fässer. In eines eben dieser endete die Tour und belohnte uns mit einem überwältigendem Angles Share. Ein Geruch von dem man wirklich nie genug kriegen kann. Dafür ein großes „Thumbs Up“!

Große Teile das Whiskys gehen in die Blends Old Parr, White Horse und Johnny Walker. Auch wenn mir dieses Tatsache nach wie vor das Herz bluten lässt, rufe ich mir wieder einmal ins Gedächtnis, dass wir es heute dem Blended Scotch Whisky zu verdanken haben, dass Whisky überhaupt zu seinem weltweiten Ruhm kam und wir heute in Deutschland eine so reiche Auswahl an Single Malts genießen dürfen. Aber ich schweife ab…

Was halten wir also von unserem Besuch bei Cragganmore? Für mich war es ein gutes Beispiel einer „Einsteiger-Brennerei“. Das Besucherzentrum besteht aus einem kleinen übersichtlichen Shop, etwas lieblos eingerichtet für meinen Geschmack. Über Touren urteile ich generell ungern, da sie stark vom Guide und der Tagesform abhängen (davon kann ich ein Lied singen). Vom subjektiven Eindruck her bietet Cragganmore das Standardprogramm, wird aber den versierten Whiskyfan nicht von den Socken hauen. Wer ein Fan der Marke ist, sollte vorbeischauen. Alles in Allem haben sich meine Vorurteile in diesem Fall bestätigt. Das Beste an der Brennerei ist in meinen Augen die 12jährige Standardabfüllung, ein hervorragender Whisky mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis. Tolle Fruchtaromen (bei mir meist helle Äpfel) spielen mit einer nicht-ganz-so-Speyside-typischen Würzigkeit und zarten Eichen- und Rauchnoten.

Fazit: Cragganmore bietet ein Standardprogramm, das lediglich mit den Worm-Tubs und dem Lagerhaus Highlights setzen kann. Das beste an der Brennerei ist für mich der Whisky. Und darauf kommt es am Ende ja an ;).

Slainte!

Euer Leon

Fakten (Oktober 2016):
Eigentümer: Diageo
Gegründet: 1869
Kapazität: 2.200.000 Liter (Rohbrand)
Stills: 2 Wash Stills, 2 Spirit Stills
Adresse: Ballindalloch, Moray AB37 9 AB
Region: Speyside
Erreichbar: Mit dem Auto
Link: https://www.discovering-distilleries.com/cragganmore/

*Ronde, Ingvar (2015): Malt Whisky Year Book 2016; Shropshire: MagDig Media Limited, Seite 89

Distillery Review 18: Ben Nevis – im Schatten des Berges

Mit Ben Nevis ist es eine seltsame Geschichte. Lange Zeit habe ich die Brennerei völlig übersehen und im Grunde nicht als ernstzunehmenden Single Malt auf dem Schirm gehabt. Nun finde ich dank einiger freier Tage wieder einmal meinen Weg in den Westen der mich wie so oft durch Fort William führt. So kann ich diesmal endlich die Gelegenheit für einen Besuch bei Ben Nevis nutzen, um mir einen Eindruck aus nächster Nähe zu verschaffen. Was weiß ich von der Brennerei auf Grund meiner Buchrecherchen*? Seit 1989 gehört die Brennerei dem japanischen Unternehmen Nikka. Der zweitgrößte (und wichtigste) japanische Whisky-Produzent wurde vom Vater des japanischen Whiskys Masataka Taketsuru gegründet. Nikka ist für mich nach wie vor der Sieger im Preis-Leistungs-Kampf der japanischen Whisky-Marken (siehe Nikka Coffey Malt, Nikka from the barrel und die Single Malts von Miyagikyo). Ein großer Teil (rund 50%) des Rohbrands der Brennerei wandern angeblich nach Japan, um dort in den Blend „Nikka Black“ Verwendung zu finden.

Die Brennerei präsentiert sich wie ein Relikt vergangener Tage, die schmutzigen Industriegebäude wirken lieblos und wenig umsorgt. Es drängt sich mir das Bild einer alten Ostblock-Tankstelle auf. Fast erwarte ich einen Trabbi auf dem Parkplatz. Schade, liegt sie doch direkt am Fusse des gleichnamigen Berges Ben Nevis in einer spektakulären Highland-Landschaft. Seitdem das Visitor Center 1991 eröffnet wurde, scheint sich nicht mehr viel getan zu haben. Die Tour Auswahl ist übersichtlich. Eine 5 Pfund Tour bei der man einen Blended Scotch probiert und eine Tasting Tour die den selben (jungen) Blended Scotch, einen 12 Jahre alten „Deluxe Blend“, den 10 Jahre alten hauseigenen Single Malt und einen ungewöhnlichen Blended/ Vatted Malt namens Glen Coe beinhaltet. Ich bin wegen dem Single Malt hier. Die Tasting Tour klingt nicht wirklich vielversprechend und erweckt irgendwie den Eindruck von Touristenfalle. Aber ein echter Malt Mariner lässt sich nicht so leicht entmutigen und schließlich sind wir ja nicht zum Spaß hier (haha!) ;). Ohne den Single Malt im Glas (bzw. in der Sampleflasche) werde ich jedenfalls nicht von dannen ziehen! Die Tour beginnt mit einem Video im 90er Style passend zur Fassade der Gebäude. Hier wird ausführlich in Theater-Manier das Entstehen der Highlands erläutert (aus der Sicht des Klischee Highlanders Hector McDram), eine Mischung aus Fremdschämen und Amüsement. Wer sich traut, kann das Video auf der Website anschauen ;). Irgendwie alles niedlich und verschroben, typisch Schottland. Ich amüsiere mich prächtig.

Mein Tour Guide Tom, arbeitet ebenfalls als Mash Man in der Brennerei und kann mir einige interessante Dinge von Seiten der Produktion erzählen. Nun muss ich an dieser Stelle einen kleinen Exkurs machen. Die schottische Whisky-Industrie ist ein äußerst herzlicher Haufen und irgendwie wie eine große Familie. Das bedeutet im Grunde, dass man als Brennerei-Mitarbeiter (was zum Entstehungszeitpunkt dieses Artikels noch auf mich zutrifft) meist in allen anderen Brennereien, gewisse Vorzüge genießt. Soweit man sich als solcher zu erkennen gibt versteht sich. Das ist natürlich herrlich für mich, macht es aber schwer einen objektiven Blick auf die Touren zu werfen. Da es nur ich und Tom auf der Tour sind, erläutert er mir geduldig alle Liter und Temperaturangaben. Die Tour selbst führt durch das Mashhouse, das Tun Room (Washbacks und Fermentation) und das Still House. Ein Lagerhausbesuch ist leider nicht drin. Fotos sind auf der Tour soweit ich das beurteilen kann durchgehend erlaubt. Als Entschädigung für die verschlossenen Lagerhäuser, sieht man aber eine Menge Fässer außerhalb der Lager herumstehen und liegen. Besonders spannend sind für mich die weißen Weinfässer… Tom lässt mich schnuppern… Das Aroma das mir entgegenschlägt ist betörend!

DSC_0364

Zurück im Besucherzentrum, das neben der Bar auch ein geräumiges Cafe beherbergt, widmen wir uns dem Tasting (ich trinke selten vor Ort, die Tasting Notes wurden nachträglich ergänzt): Der Blended Scotch ist in meinen Augen zu vernachlässigen, der 10 Jahre alte Ben Nevis Single Malt verspricht in der Nase nicht viel, entfaltet auf der Zunge aber ungeahnte Größe. Er dehnt sich im wahrsten Sinne mit einer Vielfalt an Gewürz- und Heidearomen aus, bis er im Abgang mit einem Knall verschwindet und eine leichte Rauchnote hinterlässt. Eine sehr positive Überraschung! Ich bin wirklich angetan.

Das gleiche gilt für den 8 Jahre jungen Vatted (/Blended) Malt. Das Etikett schreit Touristen-Whisky, wenig Angaben zum Inhalt, viel Glen Coe Historiengedöns. Lediglich der Alkoholgehalt macht mich stutzig: 58 % Vol. Holla die Waldfee! Der Blend entpuppt sich als eine gelungene Heirat aus den beiden Highland Malts Deanston und Ben Nevis. Die dritte Brennerei bleibt ein Geheimnis, müsste aber Oban oder Loch Lomond sein, wenn Toms Aussage über das „Highland Dreieck“ der drei Brennereien Glauben zu schenken ist. Auf der Zunge sind deutlich die jungen Deanston Sherry Fässer zu spüren, was mich sehr anspricht. Die 58 Volumenprozente veranstalten einen Moshpit auf der Zunge. Nichts für zartbesaitete Gemüter. Für 29,50 Pfund hat der Blend einiges zu bieten und fällt damit für mich in die Kategorie „kleiner Geheimtip“ für Fassstärke-Freunde. Hoffe es gibt ihn auch in Deutschland zu kaufen. Eine Flasche wird ihren Weg in meine Bar finden.

Als absolutes Ausnahmetalent stellt sich die Sonderabfüllung, ein 12jähriges Single Cask ausschließlich im Port Fass gereift heraus. Der stolze Preis von 160 £ dämpft die Euphorie etwas die dieser Malt in meinem Mund hervorruft. Wer jemals die Chance zu einer Verkostung bekommt, sollte zugreifen! Selten habe ich etwas so Gutes und Ungewöhnliches im Glas gehabt.

Ich und Tom wechseln noch einige entspannte Worte und ich verabschiede mich für einen Kaffee bevor ich Ben Nevis verlasse. Ich gewinne den Eindruck, dass diese Brennerei ein viel größeres Potential hat, als es derzeit genutzt wird. Der 10jährige Single Malt hat viel zu bieten und auch der Vatt kann durchaus mehr als das naive Label verspricht. Warum augenscheinlich ein so großer Teil der Brennerei in billigem Blend verramscht wird, bleibt mir ein Rätsel und lässt mein Malt Mariners Herz bluten. Wie gern würde ich etwa eine 15jährige Standardabfüllung sehen oder ein Finish in den tollen Weinfässern. Lässt man sich hier von der touristischen Lage in Versuchung führen? Würde die Brennerei mit der Zeit gehen, würde sie problemlos in der Topliga mitspielen. Ich werde jedenfalls weiterhin ein Auge auf den Verein werfen und mich nach unabhängigen Abfüllungen umsehen. Der Stil der Brennerei gefällt mir als Highland- und Insel Fan jedenfalls hervorragend und lässt auf eine blühende Zukunft hoffen.

Fazit:
Ben Nevis wirkt wie eine Brennerei im Dornröschenschlaf. Der große Whisky Boom, der so viele Brennereien aufpoliert hat, scheint an ihr vorbeigegangen zu sein. Ob das traurig oder sympathisch wirkt, muss jeder selbst entscheiden. Der wenig verfügbare Single Malt lässt jedenfalls seine Brillanz aufblitzen und mich in Zukunft auf weitere Single Malts aus dem Hause Ben Nevis hoffen. Nikka: Sieh zu, sieh zu!

Slainte!

Euer Leon

Fakten (August 2016):
Eigentümer: Ben Nevis Distillery Ltd (Nikka, Asahi Breweries)
Gegründet: 1825
Kapazität: 2.000.000 Liter
Stills: 2 Wash Stills, 2 Spirit Stills
Adresse: Lochy Bridge, Fort William PH33 6TJ
Region: Highlands
Aussprache: Ben Nevis
Erreichbar: Mit dem Auto, Bus, Zug
Link: http://www.bennevisdistillery.com/

*Ronde, Ingvar (2015): Malt Whisky Year Book 2016; Shropshire: MagDig Media Limited, Seite 72 f.

Distillery Review 17: Tobermory and Mull

My trip to Tobermory showed me once again how few I have learned in over 40 distillery visits and 250 days on scottish soil about this country. Or how much I refused to learn ^^. The Tobermory Distillery lies in the small and colorful town of Tobermory on the Isle of Mull. The closest affordable bnb I could find was in Ford (45 minutes from Oban) on the mainland. I had a tasting tour booked at 12 (I was wise enough to arrange that upfront) but got lost in a lovely chat at breakfast with a new friend from the US. Now and then the scottish relaxedness kicks in and I tend to enjoy my life a little too much. We had a private little whisky tasting the previous night and had connected very well (hope your book will be a huge success Felicity!). Long story short, I left too late to the ferry that I (very unwisely) hadn’t prebooked. So like always… I was late! My experiences with scottish ferries until this point where the casual „hop on and hop off“, so I was (a little too) relaxed about my travel. I got the very last last-second-ticket (like literally the ferry closed doors behind me and took off) and place with my car and luckily even the last place on a ferry back the same day. Which seemed to be a little miracle, since half of England and Scotland seemed to have chosen the same day for a visit despite the weather (the fog took on a brave battle with the heavy rain). Since I had called the distillery and was told to be there by 2 (or 3) I took the long route around the island since I had never been to Mull and wanted to see as much of the isle as possible. And it was worth it! The route on the west coast was breathtakingly beautiful (at least the part I could see through the fog and rain). After quite a drive that turned me once again in one of those mouthbreathing touristy drivers I arrived just about at 2 pm at Tobermory and was confronted with the run on the distillery. Lucky me just got the last place on one of the three o´clock tours. Pheew!

Tobermory is one of the few (nine in total) distilleries in Scotland that were founded before 1800 in 1798 to be precise. Although I personally never really very closely look at founders years but more on the recent history of a distillery (for example since when has there been a constant production of malt whisky) I have to give it some credit for that! But like many it was closed for quite some time with the biggest gaps from 1837 till 1878 and from 1930 till 1972. It was closed and opened again and again until Burn Stewart took over in 1993 and as far as I can recall the distillery has been in production ever since.

The visitor center was tiny. A very small shop with two doors and two even tinier rooms for a tasting and a dvd presentation. More then 10 people get that distillery in trouble. And they did. The fact that the visitor center does not have a toilet didn’t help. So off we went on the tour that to my disappointment did not allow any photography inside the distillery. I´m quite used to all that health and safety crap in most speyside distilleries by now and the surrounding highlands but I didn’t expect an island distillery to be like that. The islands are usually more relaxed and since Tobermory is owned by Burn Stewart (with Deanston and Bunnahabain) a company that I quite like and adore, I was surprised even more. Anyway. For the things we can change god gave us hands, for the things we can’t there’s whisky! So play along with the rules. The tour was the usual whisky production process. Very interesting for me was the still house (like always :D) since the stills are very curious shaped. They are quite high and thin and have an upward facing neck, so they must get quite a light spirit from that. Since Tobermory Distillery is build right in the corner of the town at the harbor they don’t have any space for warehouses. They saved the filling store (where the casks are filled) as well and so they have to drive all their new make down to Deanston Distillery near Stirling to fill the casks only to be driven and shipped over to the warehouses of the other sibling distillery Bunnahabain on the isle of Islay. Since the peated malt comes from the maltings Port Charlotte on Islay as well, Tobermory is not only a typical island whisky… In fact it is a well traveled hybrid islay malt! The tour ends in a small display warehouse where they mature some of their fancy casks. But that is most certainly not a regular one.

The standard bottlings of Tobermory are Tobermory 10, a non-peated very pleasant malt mainly matured in ex-bourbon casks with some maritime freshness, loads of fruity and vanilla flavors and a hint of salt. A fantastic malt-mariners approved every day drink.

The peated version is called Ledaig (meaning „safe haven“), spoken „laydshig“ or „ladshig“ named after the original name of the distillery from 1798. A very nice peated coastal malt with the same load of fruits and freshness and a good load of peatsmoke.

 After my visit to Tobermory Distillery I made my way back to the ferry, still plenty of time on the clock I took another detour. And guess what. It got me in trouble again! Not only did the rain and fog a good job in keeping my foot off the gas pedal the road was again way longer and slower then I calculated. NEVER EVER trust a sat nav in Scotland, specially in the highlands or the islands. Even more specially when you have an important appointment… like a last ferry to catch. A single track road over the country side will most certainly take almost 1,5 the time you thought it would be. Specially when the highlands cows use the same road. It looks very cute on the picture but I felt a proper feeling of respect for these tons of fur and horn trotting past me on a road that had just about enough space for my car. Luckily I arrived just about in time at the ferry with all my windows still in place.

What an exciting day!

Resúme:
Tobermory Distillery seems to live off the tourist factor of the town, a bit like Oban. The distillery is quite limited in its experience since they simply do not have the site and buildings to expand the visitor center or the distillery itself. I feel like its a must see when you visit the island, that is a must see all by itself! Compared to other island distilleries (that set the high standard of tours in Scotland) this one offers an average experience. Still: I love their whiskies and therefore I recommend to visit the place and even more buy and drink their malts to secure the future of this cute piece of whisky heritage!

Slainte!

Your Leon

Facts (July 2016):
Owner: Burn Stewart (Distell)
Founded: 1798
Capacity: 1.000.000 lpa
Stills: 2 Wash Still, 2 Spirit Still
Adress: Tobermory, Isle of Mull, Argyllshire, PA75 6NR
Region: Highlands, Isle of Mull
To reach by: By ferry, by car, by bus
Link: www.burnstewartdistillers.com
Sources:

Distillery Review 16: St Georges – Ein neues Kapitel

DSC_3538

Nachdem ich auf meinen Reisen ins Land in dem Malt und Honig fließt gerne die Fähre von Hoek van Holland nach Harwich nehme, um die Verwandtschaft zu besuchen, durchquere ich automatisch die Grafschaft Norfolk im Nord-Osten Englands. Als ich den englischen Boden vor zwei Jahren betrat oder besser gesagt befuhr schwante mir bereits, dass ich wohl nicht lange auf meinen ersten Brennerei-Besuch warten müsste. Und wie es das Schicksal so spielt, führte mich der innere Kompass zur St George’s Distillery. Hier sollte angeblich erstmals seit 100 Jahren ein englischer Single Malt das Licht der Welt erblicken. Beladen mit meiner Neugierde und einer Portion schottischem Co-Patriotismus machte ich mich also auf den Weg zum Heiligtum der „English Whisky Company“. 

Ich fand St Georges an der Harling Road, sechs Gehminuten von der gleichnamigen Bus- und Zughaltestelle (wer die Öffentlichen nimmt sollte sich auf das Abenteuer Landstraße statt Gehweg einstellen…). Die Brennerei wurde 2006 von James (Vater) und Andrew Nelstrop (Sohn) eröffnet und bald darauf im Dezember floß das erste Destillat aus den Brennblasen. Vater James war leider einige Monate vor meinem Besuch verstorben. Er hinterließ jedoch sicher stolz wie Oskar die erste reine Whisky Brennerei auf englischem Boden seit über 100 Jahren! Kaum zu glauben, dass die Engländer so lange DSC_3425dafür gebraucht hatten. Woran mochte das liegen? Wasser Qualität? Mangel an erfahrenen Fachkräften? Oder lag gar ein schottischer Fluch auf dem Land das so viele Jahrhunderte den Highlandern zugesetzt hatte? Bis heute habe ich keine befriedigende Antwort auf diese Frage gefunden.

Nun an unqualifiziertem Personal sollte St George’s wohl nicht scheitern, konnten sie doch Iain Henderson, den langjährigen Distillery Manager von Laphroaig und vielen weiteren Brennereien, für sich gewinnen. So konnte sich das junge Projekt schnell einen gut Ruf in der Szene machen.

St George’s hielt lange Zeit an einer eisernen „Small Batch“ Politik fest, heißt der Whisky wurde ungefärbt und nicht kühlgefiltert in sog. „Chapters“ (Kapiteln) abgefüllt (meist eine Heirat aus zwei Einzelfässern). Nachdem die Kapitel 1-4 dem Young Malt (unfertigem Whisky) gewidmet waren, kam 2009 mit dem „Chapter 5“ der erste legale Malt Whisky mit 3 Jahren Alter auf den Markt. Neben der Altersangabe, ist für den Kunden zusätzlich das Destillier-Monat und -Jahr sowie Monat und Jahr der Abfüllung in die Flasche angegeben. Eine Transparenz die ich als Whiskynerd und Tastingveranstalter sehr zu schätzen weiß. Gerade bei kleinen Brennereien kann die Varianz zwischen verschiedenen Batches groß sein, was für uns als Endverbraucher verwirrend und frustrierend werden kann. Die Brennerei hat sowohl getorften als auch ungetorften Brand in den Fässern reifen und so kamen schnell weitere Kapitel hinzu. Chapter 15 (Juni 2009 – November 2014) kam 2015 im Auto mit nach Deutschland und wurde in einem der Hamburger Malt Mariners Tastings verkostet. Meine Deichkinder konnten dem Malt DSC_3438einiges abgewinnen und im Blind Tasting landete der grade mal 5 Jahre alte Whisky bei einigen der Besucher auf Platz 1. Neben einigen schönen hellen Früchten und Vanillenoten (den klassischen Aromen aus Bourbonfässern) kam hier ein intensiver fast schon teerartiger Rauch mit, der sich gut mit den Malts von der Insel Islay messen konnte. In meinen Augen ein gelungenes Erstlingswerk, wenn man es noch so nennen kann. Der ungetorfte 3 Jahre junge Malt, den es bei der Tour neben dem getorften Chapter 15 gab, konnte bei mir nicht so sehr punkten. Hier fehlte es mir persönlich noch an Reife. Die Diskrepanz zwischen diesen Abfüllungen ist nicht verwunderlich, denn torfgeräucherte Whiskys brauchen auf Grund der heftigen Aromen der Phenole weit weniger Reife und munden oft auch in jungen Jahren bereits. Zu den auf 46 % reduzierten Abfüllungen bietet die Brennerei ebenfalls Versionen in Fassstärke an. Für den Whisky Geek also ein kleines Paradies. Hier stach für mich besonders der Chapter 7 aus dem Rumfass (0459 & 0461/ Mai 09 – April 15) positiv hervor. Bei all der Begeisterung für so viel Liebe zum Detail ist aber dem ein oder anderen vielleicht schon der Haken an der Sache aufgefallen:

Es ist nämlich bei einer solchen Fülle an Spezial und Small-Batch-Abfüllungen für den Kunden der keine Überraschungen mag eine schwierige bis unmögliche Aufgabe ein und denselben Whisky nachkaufen zu können. Das hochhalten der Qualitätsflagge in allen Ehren, aber zum einen machen wenig Fässer noch lang keinen guten Whisky (insbesondere, sehr junge) und zweitens braucht der Markt eben auch eine gewissen Konstanz in den Abfüllungen. St George’s hat das Thema mittlerweile mit ihrer „Black Range“ angepackt und so gibt es vor allem für den Export Markt zwei Abfüllungen die in größeren Batches abgefüllt werden und in Deutschland von der Destillerie Kammer Kirsch vertrieben werden.

DSC_3462

Die Tour durch die Brennerei war äußerst liebevoll gestaltet und von einer, wenn ich das richtig verstanden habe, freiwilligen Helferin in den besten Jahren durchgeführt. Wir durften überall Fotos schießen und konnten eines der kleinen Lagerhäuser besichtigen. Mit 5 % Angles Share verteilen sie hier großzügig an die Engel, werden dafür aber mit einer leicht beschleunigten Fassreifung entschädigt. Das Bottling wird vor Ort noch von Hand erledigt. Die Karikaturen auf denen englischer Whisky und Haggis die schottischen Mauern überrennt stießen auf Widerstand bei meiner Schottlandliebe. Selbstbewusstsein in Ehren doch St George hat noch viel zu tun, wenn sie mit den erfahrenen schottischen Brennereien in einer Liga spielen möchten. Der Auftakt der Brennerei ist jedoch zweifelsohne gelungen und wir dürfen gespannt sein, was insbesondere mit ältergereiften Fässern in den nächsten Jahren auf den Markt kommt. Das Visitor Center hat sowohl dem Shopping Herz als auch dem Bauch mit Cafe und Kuchen viel zu bieten. Ein runde Sache!DSC_3446

Alles in Allem bin ich vom Besuch der Brennerei begeistert gewesen und prophezeie ihr eine glückliche und florierende Zukunft. Ich freue mich schon in den nächsten Jahren immer wieder einmal bei St George’s vorbei zuschauen und mich von den aktuellen Abfüllungen überraschen zu lassen. Besuch dringend empfohlen!

Fazit:
St George’s ist ein gelungenes Projekt, das vor 10 Jahren seinen Anfang nahm. Die Brennerei ist äußerst sehenswert und bietet Whisky Freunden ein tolles Gesamterlebnis. Ich bin überzeugt, dass der Whisky in den kommenden Jahren seine Kinderkrankheiten hinter sich lassen wird und schon bald in der ersten Liga des Malt Whiskys mitspielen kann. Mit einigen großartigen Abfüllungen braucht sich St George’s bereits heute nicht mehr zu verstecken. Thumbs up!

Slainte!

Euer Leon

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Fakten (Juli 2016):
Eigentümer: English Whisky Co.
Gegründet: 2006, James & Andrew Nelstrop
Produktionsvolumen pro Jahr: 50.000 Liter
Kapazität: 104.000 Liter
Stills: 1 Wash Stills, 1 Spirit Stills
Adresse: St. George’s Distillery, Harling Road, Roudham, Norfolk, NR16 2QW
Region: Norfolk, England
Aussprache: St George’s
Erreichbar: Mit dem Auto, Bus, Zug
Link: https://www.englishwhisky.co.uk/the-distillery

 

Quelle: